Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen
Startseite HELPDESK Wissensdatenbank
Neues zur Notfallbox Versions-Historie Download
Was ist die Notfallbox? Was kann die Notfallbox? Stromversorgung Standort Outdoor-Version Videos zum Thema
Grundlegende Szenarien 1. Wissenspeicher 2. Für viele Benutzer 3. Zusammenarbeit in Gruppen Notfallbox im TCP/IP-Netzwerk
Notfallbox (Xpi) Sinnvolle Hardware Installation per Image Menügeführte Installation Sicherheit Benutzer: Zugang Benutzer: Funktionen Verwaltung: Zugang Verwaltung: Setup Verwaltung: Im Browser Verwaltung: Datei-Upload
Notfallbox (Xpc) Sinnvolle Hardware Betriebssystem Menügeführte Installation Sicherheit Benutzer: Zugang Benutzer: Funktionen Verwaltung: Zugang Verwaltung: Setup Verwaltung: Im Browser Verwaltung: Datei-Upload
Notfallbox Mini Sinnvolle Hardware Installationswege Installation per Image Menügeführte Installation Benutzer: Zugang Benutzer: Funktionen Verwaltung: Zugang Verwaltung: Setup nfb:software:installation:pi:1:ap V1: Wireless Access Point (WAP) Ganz wichtig: Wir schalten den Stromspar-Modus des WiFi-Chips aus, bevor wir das vergessen. Sonst muss man als Benutzer alle Nase lang die WiFi-/WLAN-Verbindung neu starten und sich neu anmelden. sudo iw dev wlan0 set power_save off sudo nano /boot/config.txt Am ENDE hinzufügen: ### Internen WLAN-Chip abschalten (z.B. Pi Zero W / Zero 2 W / 3 / 4 / 5) dtoverlay=disable-wifi ### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt Speichern, Schließen und neu booten. Installation notwendiger Software sudo apt -y install dnsmasq hostapd dhcpcd5 hostapd → Software für den Access-Point selbst dnsmasq → kleiner und leichter DHCP- & DNS-Server iptables → Nur notwendig, wenn eine Verbindung in ein anderes Netz geplant ist. In unserem Fall nicht, aber für eine potentielle Vernetzung wäre die Notfallbox dann bereits gerüstet. WLAN konfigurieren sudo nano /etc/dhcpcd.conf Am ENDE hinzufügen: interface wlan0 static ip_address=10.0.0.1/8 nohook wpa_supplicant sudo systemctl restart dhcpcd Mit ip l stellen wir fest, dass eth0 und wlan0 als Interface vorhanden sind. DHCP-Server und DNS einrichten sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt && sudo nano /etc/dnsmasq.conf Inhalt der Datei: interface=wlan0 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1 # ### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht ### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht ### Bitte während der Installation nicht auskommentieren #address=/#/10.0.0.1 DHCP-Server/DNS-Cache in Betrieb nehmen sudo systemctl restart dnsmasq && sudo systemctl enable dnsmasq systemctl is-active dnsmasq Ausgabe active Access-Point einrichten sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf Inhalt der Datei: ssid=NotfallboxTEST interface=wlan0 channel=10 hw_mode=g ieee80211n=1 ieee80211d=1 country_code=DE Der Name (ssid) sollte den Standort beinhalten. Der Kanal 10 ist frei gewählt (1-13). Kommen mehrere Notfallboxen im gleichen Ortsbereich zum Einsatz, bitte unterschiedliche Kanäle wählen, damit diese sich nicht gegenseitig stören! Access-Point in Betrieb nehmen sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf Damit wird der WAP im Debug-Modus gestartet und meldet unter anderem, ob sich ein Client mit diesem verbindet, oder nicht. Bitte jetzt einen Verbindungsversuch mit einem Smart-Device unternehmen. Hat alles geklappt und wurde eine Verbindung hergestellt, kann der hostapd mit CTRL-C abgebrochen werden. sudo nano /etc/default/hostapd Ans ENDE anhängen: RUN_DAEMON=yes DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf" sudo systemctl unmask hostapd Ergebnis: … Removed … sudo systemctl start hostapd && sudo systemctl enable hostapd Ab sofort ist das WiFi-Netz „NotfallboxTEST“ auf Smart-Devices wieder zu sehen. systemctl is-active hostapd.service Ausgabe: active sudo reboot Zum Testen der Konfiguration einfach noch einmal mit dem Netzwerk „NotfallboxTEST“ verbinden. Natürlich kann man dann nichts tuen, aber die Verbindung sollte dann schon klappen. Weiter geht es ab hier nun mit der Installation des Web-Servers. nfb/software/installation/pi/1/ap.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/29 15:46 von dj1ng Seiten-Werkzeuge Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherPDF exportierenODT exportierenSeite als HTML/PDF exportierenNach oben
sudo iw dev wlan0 set power_save off
sudo nano /boot/config.txt
### Internen WLAN-Chip abschalten (z.B. Pi Zero W / Zero 2 W / 3 / 4 / 5) dtoverlay=disable-wifi ### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt
sudo apt -y install dnsmasq hostapd dhcpcd5
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
interface wlan0 static ip_address=10.0.0.1/8 nohook wpa_supplicant
sudo systemctl restart dhcpcd
ip l
sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt && sudo nano /etc/dnsmasq.conf
interface=wlan0 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1 # ### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht ### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht ### Bitte während der Installation nicht auskommentieren #address=/#/10.0.0.1
sudo systemctl restart dnsmasq && sudo systemctl enable dnsmasq
systemctl is-active dnsmasq
active
sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf
ssid=NotfallboxTEST interface=wlan0 channel=10 hw_mode=g ieee80211n=1 ieee80211d=1 country_code=DE
sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
sudo nano /etc/default/hostapd
RUN_DAEMON=yes DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
sudo systemctl unmask hostapd
sudo systemctl start hostapd && sudo systemctl enable hostapd
systemctl is-active hostapd.service
sudo reboot
Zum Testen der Konfiguration einfach noch einmal mit dem Netzwerk „NotfallboxTEST“ verbinden. Natürlich kann man dann nichts tuen, aber die Verbindung sollte dann schon klappen.
Weiter geht es ab hier nun mit der Installation des Web-Servers.