Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:szenarien:2

Version 2: Notfallbox für Dorf/Stadtteil

Ergänzt man den Wissenspeicher neben den schon aus der Version bekannten Funktionen um ein administratives Interface, welche die Konfiguration der Box im laufenden Betrieb am Soll-Standort ermöglicht, so erhält man bereits einen „kleinen“ Notfall-Server.

Sinnvollerweise wird diese Version dann auch zur dauerhaften Installation mit einer guten WLAN-Antenne sowie einer dauerhaften Nachlademöglichkeit (z.B. Solarpanel) an einem möglichst hohen Standort montiert, um einen weiten Zugriffsbereich zu erhalten.

Einkaufsliste

Als Beispiel in Sachen Bezugsquelle haben wir beim Online-Anbieter Amazon zwei „Wunschzettel“ mit geeignetem Material zusammengestellt für diese Notfallbox. Diese sind HIER und HIER zu finden.

Beschreibung

Ein Dorf, ein Ortsteil, ein Stadtteil soll im Katastrophenfall organisiert werden. Das ist natürlich gar nicht so einfach, wenn keine Kommunikation mehr zur Verfügung steht. Die Version 2 der Notfallbox kann in diesem Fall als organisationshilfe für den Dorfrat, den Krisenstab oder engagierte Bürgerhilfen fungieren. Sie bietet - neben dem bereits bekannten Notfallwissen - eben durch die aus der Ferne adminitrierbarenb Funktionen und Informationsmöglichkeiten die Chance, den Menschen auch ohne Lautsprecherwagen oder Bürgerversammlungen, sich über das Ereignis und die Lage zu informieren - oder z.B. gerade zu einer Bürgerversammlung einzuladen ;-)

Typischer Anwendungsfall

  • Ausfall des Internet (und/oder Telefon und Mobiltelefon)
  • Blackout (Stromausfall im eigenen Wohngebiet)
  • Dorf, Ort, Stadtteil eingeschlossen, abgetrennt, von aussen nicht erreichbar

Hardware

  • Raspberry PI Zero 2 W (empfohlen) oder Raspberry PI 3B+
  • HAT mit USB- und RJ45-Anschlüssen (nur für Pi Zero 2 W)
  • Möglichst große Powerbank
  • USB-WLAN-Dongle mmit Anschluss für externe Antenne
  • Externe Antenne (Rundstrahler, möglichst viel „Gewinn“)
  • Möglichst kurzes Antennenkabel zwischen Antenne und WLAN-Dongle
  • Wenn Gerät Indoor betrieben werden soll: Fensterdurchführung für Antennenkabel
  • Gehäuse für Indoor nach Belieben
  • Gehäuse für Outdoor sollte den PI, mit WLAN-Dongle UND Powerbank enthalten.

Die Kosten pro Einheit geben wir bewusst nicht an, da es hier unendliche viele Variationen und Kombinationsmöglichkeiten gibt.

Software

Installierte Software

  • Raspberry PI OS Bullseye (debian 11)
  • lighttpd Webserver
  • PHP 8.2
  • MariaDB
  • phpmyadmin

Funktionen

  • Installierte Nachschlagewerke: WikiMed (medizinisches Wikipedia), iFixIt (Reparatur-Datenbank), Notfunk
  • Zusätzliche Infos: Wichtige Telefonnummern, Informationen für Notfall- und Notfunk-Kanäle
  • Ein-/Ausschaltbare Info über das Notfall-Ereignis
  • Ein-/Ausschaltbare Info über die aktuelle Lage
  • Ein-/Ausschaltbare grafische Status-Übersicht
  • Eigene Startseite möglich
  • Alle Informationen sind aus der Ferne änderbar
  • Kurznachrichten (ähnlich Whatsap-Messenger)
  • Mini-Cloud, offen für Alle
  • Download-Bereich mit Android-Apps, Kartenmaterial, Hilfsmittel, Survival-Apps etc
  • Fern-Konfiguration über das WLAN für den Administrator, Passwortgeschützt

Zusätzliches

Die Notfallbox kann über den RJ-45 Anschluss jederzeit mit einem bestehenden Kommunikationsnetz auf TCP/IP-Basis verbunden werden. Hierfür muss in diesem netz lediglich ein DHCP-Server zur Verfügung stehen. In diesem Fall kann die Notfallbox tatsächlich auch als Hotspot für das Kommunikationsnetz arbeiten.

Als Kommunikationsnetze kommen in Frage:

  • Intranet
  • Internet
  • HAM-NET
nfb/szenarien/2.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/26 09:32 von dj1ng

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki