Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:szenarien:1

Notfallbox M (Mini): Der Wissensspeicher

Soll die Notfallbox als reiner Wissenspeicher zur Verfügung stehen, so sind die Anforderungen an die Hardware relativ gering und daher auch kostengünstig. Es muss sich schliesslich auch lohnen, mehrere dieser kleinen Gerätchen aufzustellen, ohne dabei gleich einen Kredit aufnehmen zu müssen ;-)

Typischer Anwendungsfall

  • Ausfall des Internet
  • Ausfall der bekannten Kommunikation (Mobilfunk, LTE, GSM etc.)
  • Blackout (Stromausfall im eigenen Wohngebiet)

Einsatz-Beschreibung

In einem Dorf, einem Ortsteil, einem Stadtteil werden im Einsatzfall (egal welchem) an speziellen Orten Notfallboxen aufgestellt werden, um möglichst viele Hotspots für die Menschen bieten zu können. Je mehr solche Notfallboxen auf der Fläche existieren, um so besser - da zum einen mit einer gewissen Ausfallrate beim Aufstellen gerechnet werden muss und zum anderen die Akkus ja auch irgendwann zur Neige gehen.

Spezielle Orte

  • Katastrophenschutz-Leuchttürme
  • Supermärkte
  • Einkaufszentren
  • Rathaus, Feuerwache
  • Rettungswachen
  • Polizeireviere
  • Büchereien
  • Ärztehäuser
  • Apotheken
  • Bahnhof
  • Bus-Bahnhof
  • Kirchen
  • Kindergärten
  • Schulen

… eben überall dort, wo sich im Falle eines Falles Menschen aufhalten oder versammeln werden.

Daher heisst es in diesem Fall tatsächlich: „Viel hilft viel(en)“. Sprich: Je mehr Notfallboxen im Not- oder Katastrophenfall aufgestellt werden, desto besser!

Geeignete Hardware

Siehe hierzu bitte unsere „Amazon-Einkaufsliste“ oder die „neutrale Einkaufsliste“.
Die nachfolgende Skalierung bezieht sich auf die Anzahl potentieller Nutzer, für welche die jeweilige Computer-Plattform geeignet ist.

PlattformModellBenutzer
Raspberry PIZero⊕ ⊕
Raspberry PIZero W⊕ ⊕
Raspberry PIZero 2W⊕ ⊕ ⊕
Raspberry PI3B+⊕ ⊕
Raspberry PI4⊕ ⊕ ⊕ ⊕
Raspberry PI5⊕ ⊕ ⊕ ⊕ ⊕
x86 PC⊕ ⊕ ⊕ ⊕ ⊕
nfb/szenarien/1.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/03 18:59 von dj1ng

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki