nfb:software_installation:pi:1:manuell
Notfallbox M: Manuelle Konfiguration Teil 1/4
Auch wenn die menügeführte Konfiguration wesentlich einfacher, schneller und komfortabler ist, wollen wir die manuelle Konfiguration hier im Einzelnen besprechen - rein aus Dokumentationsgründen, und für all jene, welche lieber selbst gerne tippen
Daher gehen wir an dieser Stelle auf jeden einzelnen Schritt genau ein. Die Anleitung bezieht sich auf DEBIAN GNU/linux, welches auf dem Raspberry PI als „Raspberry OS“ zum Einsatz kommt.
Daher gehen wir an dieser Stelle auf jeden einzelnen Schritt genau ein. Die Anleitung bezieht sich auf DEBIAN GNU/linux, welches auf dem Raspberry PI als „Raspberry OS“ zum Einsatz kommt.
Raspberry PI konfigurieren
Dieser Schritt ist nur auf einem Raspberry PI mit Raspberry OS machbar. Daher setzen wir an dieser Stelle ein bereits installiertes Raspberry OS Bookwormm (Debian >= 12.0) voraus.
- Konfigurationsprogramm starten:
sudo raspi-config
- Folgende Punkte auswählen und ändern
- 5 / L1 / de_DE.UTF-8 UTF-8
Standard-Standorteinstellung für die Systemumgebung: de_DE.UTF-8 - 5 / L4 / DE
- 6 / A1
- Reboot
Update/Upgrade
… muss nicht sein, ist aber immer sinnvoll, solange die Notfallbox am Internet hängt.
- Paketliste neu einlesen:
sudo nano update
- Pakete updaten - auch wenn man hier von „Upgraden“ spricht:
sudo nano upgrade
Standortdaten konfigurieren
- Datei: /var/www/html/include/box_inc.php
$boxName = „Testbetrieb“;
Der Name in den Anführungszeichen wird in der Weboberfläche der Notfallbox eingeblendet. Dieser dient dazu, die Notfallbox eindeutig zu identifizieren.$boxStandort = „Teststandort“;
Alles zwischen den Anführungszeichen wird in der Fußzeile der Weboberfläche als Standort angezeigt. Hier ist eine genaue Adresse sinnvoll, damit der Nutzer weiss, wohin er gehen muss für den besten Empfang.
WiFi / WLAN Schnittstelle einrichten
cat /etc/debian_version
- Wenn das Ergebnis >= 12.0 ist: Datei-Name
/boot/firmware/config.txt
- Wenn das Ergebnis < 12.0 ist: Datei-Name
/boot/config.txt
- Wenn mit dem INTERNEN WiFI-Chip (soweit vorhanden) gearbeitet werden soll - oder wenn kein interner Chip vorhanden ist (Pi A, Pi B, Pi Zero), dann am Ende der Datei einfügen und speichern:
### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt
- Wenn mit einem USB-WiFi-Dongle gearbeitet werden soll und EIN interne Chip vorhanden ist:
### Internen WLAN-Chip abschalten (z.B. Pi Zero W/Zero 2 W/3/4/5) dtoverlay=disable-Wifi ### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt
- USB-WiFi-Dongle in USB-Port stecken
sudo reboot
Wireless Access Point (WAP) einrichten
cat /etc/debian_version
- Wenn das Ergebnis >= 12.0 ist:
sudo nmcli con add con-name hotspot ifname wlan0 type wifi ssid SSID
SSID ist der WAP-Name für diese Notfallbox. Dieser sollte eindeutig sein, kann leerzeichen und Striche aufweisen. Wir empfehlen einen Namen ohne Leerzeichen, welcher diese Notfallbox eindeutig von anderen unterscheidet.sudo nmcli con mod hotspot 802-11-wireless.mode ap 802-11-wireless.band bg
sudo nmcli con mod hotspot ipv4.addresses 10.0.0.1/8
sudo nmcli con mod hotspot ipv4.gateway 10.0.0.1
sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method manual
sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method shared
sudo nmcli con up hotspot
sudo nmcli con mod hotspot connection.autoconnect yes
- Wenn das Ergebnis < 12.0 ist:
sudo apt -y install dhcpcd
sudo mv /etc/dhcpcd.conf /etc/dhcpcd.conf_alt
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Inhalt der Datei:
interface wlan0 static ip_address=10.0.0.1/8 nohook wpa_supplicant
- Datei schliessen und speichern
sudo systemctl restart dhcpcd && sudo systemctl enable dhcpcd
sudo apt -y install dnsmasq
sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt
sudo nano /etc/dnsmasq.conf
Inhalt der Datei:
interface=wlan0 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1 # ### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht ### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht ### Bitte während der Installation nicht auskommentieren #address=/#/10.0.0.1;
- Datei speichern und schliessen
sudo systemctl restart dnsmasq && sudo systemctl enable dnsmasq
sudo apt -y install hostapd
sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf
Ans Ende der Datei anfügen (SSID bitte durch eigenen Namen für den Wireless Access Point ersetzen):
ssid=SSID interface=wlan0 channel=3 hw_mode=g ieee80211n=1 ieee80211d=1 country_code=DE
- Speichern und schliessen
sudo nano /etc/default/hostapd
Inhalt der Datei:
RUN_DAEMON=yes DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
- Speichern und schliessen
sudo nano /usr/lib/systemd/system/hostapd.service
Bitte den Text NACH folgender Zeile einfügenEnvironmentFile=-/etc/default/hostapd
:
ExecStartPre=/usr/bin/sleep 60
sudo systemctl unmask hostapd && sudo systemctl start hostapd && sudo systemctl enable hostapd
- Nun ist auf anderen WiFi-Geräten der WAP der Notfallbox unter der SSID zu sehen.
nfb/software_installation/pi/1/manuell.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/07 08:52 von dj1ng