====== Notfallbox Xpi: Wireless Access Point (WAP) INTERN ====== {{ :Gerdi_l.png?nolink&150|}}Diese Konfigurationsanleitung geht von der Voraussetzung aus, dass die Notfallbox mit dem internen AccessPoint betrieben wird. Es ist - ausser dem WiFi-USB-Dongle - keine zusätzliche Hardware notwendig. **Ganz wichtig: USB-WiFi-Dongle einstecken** Nun schalten wir zuerst den Stromspar-Modus des WiFi-Dongles aus, bevor wir das vergessen ;-) Sonst muss man als Benutzer alle Nase lang die WiFi-/WLAN-Verbindung neu starten und sich neu anmelden. * Raspberry OS =<11:\\ ''sudo nano /boot/config.txt''\\ Raspberry OS >=12:\\ ''sudo nano /boot/firmware/config.txt''\\ Am ENDE der Datei hinzufügen: ### Internen WLAN-Chip abschalten dtoverlay=disable-wifi ### Bluetooth abschalten dtoverlay=disable-bt * Speichern, Schließen * ''sudo reboot'' * ''sudo iw dev wlan0 set power_save off'' Soll zunächst mit dem onBoard-WLAN-Chip gearbeitet werden, so darf dieser natürlich NICHT ausgeschaltet werden ;-) ===== Wireless Access Point (WAP) einrichten ===== * ''cat /etc/debian_version'' * Wenn das Ergebnis >= 12.0 ist: * ''sudo nmcli con add con-name hotspot ifname wlan0 type wifi ssid SSID''\\ SSID ist der WAP-Name für diese Notfallbox. Dieser sollte eindeutig sein, kann leerzeichen und Striche aufweisen. Wir empfehlen einen Namen ohne Leerzeichen, welcher diese Notfallbox eindeutig von anderen unterscheidet. * ''sudo nmcli con mod hotspot 802-11-wireless.mode ap 802-11-wireless.band bg'' * ''sudo nmcli con mod hotspot ipv4.addresses 10.0.0.1/8'' * ''sudo nmcli con mod hotspot ipv4.gateway 10.0.0.1'' * ''sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method manual'' * ''sudo nmcli con mod hotspot ipv4.method shared'' * ''sudo nmcli con up hotspot'' * ''sudo nmcli con mod hotspot connection.autoconnect yes'' * Wenn das Ergebnis < 12.0 ist: * ''sudo apt -y install dhcpcd'' * ''sudo mv /etc/dhcpcd.conf /etc/dhcpcd.conf_alt'' * ''sudo nano /etc/dhcpcd.conf''\\ Inhalt der Datei: interface wlan0 static ip_address=10.0.0.1/8 nohook wpa_supplicant * Datei schliessen und speichern * ''sudo systemctl restart dhcpcd && sudo systemctl enable dhcpcd'' * ''sudo apt -y install dnsmasq'' * ''sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt'' * ''sudo nano /etc/dnsmasq.conf''\\ Inhalt der Datei: interface=wlan0 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1 # ### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht ### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht ### Bitte während der Installation nicht auskommentieren #address=/#/10.0.0.1; * Datei speichern und schliessen * ''sudo systemctl restart dnsmasq && sudo systemctl enable dnsmasq'' * ''sudo apt -y install hostapd'' * ''sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf''\\ Ans Ende der Datei anfügen (SSID bitte durch eigenen Namen für den Wireless Access Point ersetzen): ssid=SSID interface=wlan0 channel=3 hw_mode=g ieee80211n=1 ieee80211d=1 country_code=DE * Speichern und schliessen * ''sudo nano /etc/default/hostapd''\\ Inhalt der Datei: RUN_DAEMON=yes DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf" * Speichern und schliessen * ''sudo nano /usr/lib/systemd/system/hostapd.service''\\ Bitte den Text NACH folgender Zeile einfügen ''EnvironmentFile=-/etc/default/hostapd'': ExecStartPre=/usr/bin/sleep 60 * ''sudo systemctl unmask hostapd && sudo systemctl start hostapd && sudo systemctl enable hostapd'' * Nun ist auf anderen WiFi-Geräten der WAP der Notfallbox unter der SSID zu sehen. Weiter geht es ab hier nun mit der [[nfb:software:installation:pi:xpi:web|Installation der Server-Dienste]].