====== Notfallbox S: Installation auf vorinstallierten OS ====== {{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}**ACHTUNG: Wir empfehlen grundsätzlich, die Befehle aus dieser Dokumentation (grau hinterlegt) zu KOPIEREN und in SSH wieder einzufügen! Das erspart nicht nur eine Menge Tipp-Arbeit sondern verhindert auch Fehler ;-)** ==== Vorbereiten des Betriebssystemes ==== - Den [[https://www.raspberrypi.com/software/|Raspberry PI Imager]] für das eigene Betriebssystem herunterladen, installieren und starten. - Folgende Auswahlen treffen - **Raspberry PI Modell**: z.B. ''Raspberry PI Zero'' - **Betriebssystem (OS)**: ''Raspberry PI Os (other)'' -> ''Raspberry PI OS ... **64-bit LITE**'' - **SD-Karte**: Eine im System vorhandene SD-Karte oder USB-Stick (erst ab PI 3B+) auswählen - **WEITER** - **EINSTELLUNGEN BEARBEITEN** - TAB **ALLGEMEIN** wählen\\ Hostname: ''notfallbox''\\ Benutzername: ''notfallbox''\\ Passwort: ''notfallbox''\\ Spracheinstellungen festlegen: Zeitzone: ''Europe/Berlin'' / Tastaturlayout: ''de'' - TAB **DIENSTE** wählen:\\ SSH aktivieren\\ ''Passwort zur Authentifizierung verwenden'' - **SPEICHERN** - **Möchten Sie die vorher festgelegten OS Anpassungen anwenden?** ''JA'' - Nun wird das OS-Image aus dem Netz frisch heruntergeladen und auf die Speicherkarte / den USB-Stick geschrieben. - Nach dem Ende die Speicherkarte / den USB-Stick vom Programmiercomputer entfernen (wurde automatisch ausgeworfen) und in den PI einsetzen. ==== Erster Start ==== - Raspberry PI mit dem USB/RJ45 verbinden und verschrauben - RJ45-Kabel mit Verbindung zum eigenen LAN einstecken - Wenn Verwendet: USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (**Wichtig**, sonst kann dieser nicht erkannt werden). - Strom am dafür vorgesehenen Micro-USB-Port anstecken - Beobachten, ob und wie auf dem PI die grüne LED reagiert: PI Zero x & 5: LED leuchtet kontinuierlich / PI 1-4: LED leuchtet nicht mehr bzw. blinkt wenn auf dem Medium gelesen/geschrieben wird. ==== Weiterer Start ==== - Am hauseigenen Router einen Blick auf das Netzwerk werfen. Sobald dort eine "notfallbox" auftaucht, die IP-Adresse notieren (z.B. 192.168.42.23). Beim ersten Start dem PI (je nach Modell) bitte schon 5 Minuten Zeit geben! Er muss noch einiges erkennen und einrichten. Bei allen späteren Starts/Restarts geht es dann wesentlich schneller. - In der Zwischenzeit: SSH-Client für Windows [[https://putty.org/|puTTY]] herunterladen, installieren und starten - Allerdings hat Windows seit Version 7 einen SSH-Client an Board. puTTY ist nur komfortabler. Unter jedem Linux ist ein SSH-Client ebenfalls mit an Board. - Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen. Hierzu kann ein extrener SSH-Client - oder der Notfallbox-eigene SSH-Client im Browser unter https://10.0.0.1:6175 verwendet werden. Es kann auch die IP-Adresse des LAN-Ports (soweit vorhanden) benutzt werden. - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren bzw. akzeptieren - login: ''notfallbox'' - password: ''notfallbox'' ==== Installationsprogramm laden und starten ==== - ''wget https://notfallbox.info/download/NFB_Installation && chmod 777 NFB_Installation && ./NFB_Installation'' - Abfrage, welcher Raspberry PI mit welcher WiFi-Konfiguration verwendet wird - In der Versionsabfrage bitte "S" auswählen - Im Anschluss wird die Installation gestartet. - Der Raspberry PI muss während der Installation einmal neu gestartet werden. Das lässt sich leider nicht vermeiden. - Sind alle Installationschritte erledigt, dann ist die Notfallbox S betriebsbereit - wie ein Abruf im Browser auf einem Client beweisen sollte. ==== Standard-Einstellungen nach der Installation ==== Die Notfallbox S wird immer mit folgenden Standard-Einstellungen installiert: ^Beschreibung^Grund-Einstellung^Erklärung^ |Name in der Web-Oberfläche|Testbetrieb|| |Angezeigter Standort in der Web-Oberfläche|Teststandort|| |Wireless Access Point (WAP)|aktiviert|| |SSID des WAP|Notfallbox-xxyyzz|xxyyzz = automatisch vergebener 6-stelliger Hex-Code (1)| |Name des verwendeten Wlan-Interfaces|wlan0|| |Kurznachrichten-Dienst|Nicht aktiviert|| |Cloud-Dienst|Nicht aktiviert|| |Austausch-Forum|Aktiviert|| |Android-APK|0 Dateien (Nicht aktiv)|| |OSM-Karten|0 Dateien (Nicht aktiv)|| |Kiwix-Datenbanken|WikiMed|| |PDF-Dateien|6 verschiedene Erste-Hilfe Anleitungen|| |Passwort Linux-Benutzer **notfallbox**|notfallbox|| |Passwort für den Admin des **Kurznachrichten-Dienstes**|notfallbox|| |Passwort für den Admin des **Austausch-Forums**|notfallbox|| Fußnoten:\\ (1) Dieser Hex-Code hat keine Bedeutung und soll nur dafür sorgen, dass reihenweise installierte Notfallboxen nicht alle den gleichen Namen tragen. Aus technischen Gründen funktioniert dies aber nur für die Installation und nicht für das Image. ==== Anpassung der Einstellungen auf persönliche Bedürfnisse ==== Um Euch die Einrichtung und Konfiguration der Notfallbox S zu erleichtern, haben wir ein Setup-Programm entwickelt. Dieses wird automatisch mitinstalliert und ist per SSH jederzeit aufrufbar. Mittels dieses programmes können alle Einstellungen der Notfallbox aktiviert, geändert, konfiguriert und wieder deaktiviert werden. - Login per ssh - **Setup** (Dies ist der Programm-Name.) - ... fertig ;-) Siehe dazu auch die Dokumentation für das [[nfb:software:setup|Setup-Programm]].