====== V2: Wireless Access Point (WAP) ======
**Ganz wichtig: USB-WiFi-Dongle einstecken ;-)**
Nun schalten wir zuerst den Stromspar-Modus des WiFi-Dongles aus, bevor wir das vergessen ;-)
Sonst muss man als Benutzer alle Nase lang die WiFi-/WLAN-Verbindung neu starten und sich neu anmelden.
* ''sudo iw dev wlan0 set power_save off''
* Raspberry OS =<11: ''sudo nano /boot/config.txt''\\ Raspberry OS >=12: ''sudo nano /boot/firmware/config.txt''\\ Am ENDE der Datei hinzufügen:
### Internen WLAN-Chip abschalten (Soweit vorhanden)
dtoverlay=disable-wifi
### Bluetooth abschalten
dtoverlay=disable-bt
* Speichern, Schließen und neu booten.
Soll zunächst mit dem onBoard-WLAN-Chip gearbeitet werden, so darf dieser natürlich NICHT ausgeschaltet werden ;-)
===== Installation notwendiger Software =====
* ''sudo apt -y install dnsmasq hostapd iptables''
* hostapd -> Software für den Access-Point selbst
* dnsmasq -> kleiner und leichter DHCP- & DNS-Server
* iptables -> Nur notwendig, wenn eine Verbindung in ein anderes Netz geplant ist. In unserem Fall nicht, aber für eine potentielle Vernetzung wäre die Notfallbox dann bereits gerüstet.
===== WLAN konfigurieren =====
* ''sudo apt -y install dhcpcd5''
* ''sudo nano /etc/dhcpcd.conf''\\ Am Schluss der Datei folgendes eintragen:
interface wlan0
static ip_address=10.0.0.1/8
nohook wpa_supplicant
* ''sudo systemctl restart dhcpcd''
* Mit ''ip l'' stellen wir fest, dass eth0 und wlan0 als Interface vorhanden sind.
Wenn die Datei dhcpcd.conf leer ist, ist dieser Dämon nicht installiert. In diesem Fall bitte mit ''sudo apt -y install dhcpcd*'' installieren.
===== DHCP-Server und DNS einrichten =====
* ''sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt && sudo nano /etc/dnsmasq.conf''\\ Leere Datei mit folgendem Inhalt füllen, speichern und schliessen:
interface=wlan0
no-dhcp-interface=eth0
dhcp-range=10.0.1.1,10.254.254.254,255.0.0.0,24h
dhcp-option=option:dns-server,10.0.0.1
#
### Nachfolgende Zeile auskommentieren wenn "Captive Portal" gewünscht
### und KEIN Betrieb an einem anderen Netz gewünscht:
#address=/#/10.0.0.1
===== DHCP-Server/DNS-Cache in Betrieb nehmen =====
* ''sudo systemctl restart dnsmasq && sudo systemctl enable dnsmasq''
* ''sudo systemctl status dnsmasq''
* In der dritten zeile finden wir: "Active: active (running)"
* Wer aufmerksam liest, wird in der Ausgabe des Status den Fehler finden, dass "wlan0" nicht vorhanden sei. Dieser Fehler interessiert uns an dieser Stelle NICHT!!!
===== Access-Point einrichten =====
* ''sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf''\\ Folgenden Inhalt einfügen und speichern
interface=wlan0
ssid=NotfallboxV2
channel=3
hw_mode=g
country_code=DE
ieee80211n=1
ieee80211d=1
* Der Name (ssid) sollte den Standort beinhalten.
* Der Kanal 3 ist frei gewählt (1-13)
* ''sudo chmod 600 /etc/hostapd/hostapd.conf'' -> Nur notwendig, wenn eine WPA-Verschlüsselung aktiv wäre.
===== Access-Point in Betrieb nehmen =====
* ''sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf''
* Damit wird der WAP im Debug-Modus gestartet und meldet unter anderem, ob sich ein Client mit diesem verbindet, oder nicht. Bitte jetzt einen Verbindungsversuch mit einem Smart-Device unternehmen.
* Hat alles geklappt und wurde eine Verbindung hergestellt, kann der hostapd mit CTRL-C abgebrochen werden.
* ''sudo nano /etc/default/hostapd''\\ Ans Ende der Datei anhängen, dann speichern und schliessen:
RUN_DAEMON=yes
DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
* ''sudo systemctl unmask hostapd''\\ Ausgabe: //Removed /etc/systemd/system/hostapd.service.//
* ''sudo systemctl start hostapd && sudo systemctl enable hostapd''\\ Ab sofort ist das WiFi-Netz "NotfallboxV2" auf Smart-Devices wieder zu sehen.
* ''sudo systemctl status hostapd''\\ "Active: active (running)"
Zum Testen der Konfiguration einfach noch einmal mit dem Netzwerk **NotfallboxV2** verbinden. Natürlich kann man dann nichts tuen, aber die Verbindung sollte dann schon klappen.
Weiter geht es ab hier nun mit der [[nfb:software:installation:pi:2:web|Installation des Web-Servers]].