nfb:software:installation:pi:1:os
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| nfb:software:installation:pi:1:os [2023/12/12 19:06] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng | nfb:software:installation:pi:1:os [2024/06/13 17:58] (aktuell) – dj1ng | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== V1: Betriebssystem ====== | ||
| + | {{ : | ||
| + | ==== Vorbereiten des Betriebssystemes ==== | ||
| + | - Den [[https:// | ||
| + | - Folgende Auswahlen treffen | ||
| + | - **Raspberry PI Modell**: z.B. '' | ||
| + | - **Betriebssystem (OS)**: '' | ||
| + | - **SD-Karte**: | ||
| + | - **WEITER** | ||
| + | - **EINSTELLUNGEN BEARBEITEN** | ||
| + | - TAB **ALLGEMEIN** wählen\\ | ||
| + | - TAB **DIENSTE** wählen: | ||
| + | - **SPEICHERN** | ||
| + | - **Möchten Sie die vorher festgelegten OS Anpassungen verwenden? | ||
| + | - Nun wird das OS-Image aus dem Netz frisch heruntergeladen und auf die Speicherkarte / den USB-Stick geschrieben. | ||
| + | - Nach dem Ende die Speicherkarte / den USB-Stick vom Programmiercomputer entfernen (wurde automatisch ausgeworfen) und in den PI einsetzen. | ||
| + | |||
| + | ==== Erster Start ==== | ||
| + | - Raspberry PI mit dem USB/RJ45 verbinden und verschrauben | ||
| + | - RJ45-Kabel mit Verbindung zum eigenen LAN einstecken | ||
| + | - Wenn Verwendet: USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (**Wichtig**, | ||
| + | - Strom am dafür vorgesehenen Micro-USB-Port anstecken | ||
| + | - Beobachten, ob und wie auf dem PI die grüne LED reagiert: PI Zero x & 5: LED leuchtet kontinuierlich / PI 1-4: LED leuchtet nicht mehr bzw. blinkt wenn auf dem Medium gelesen/ | ||
| + | |||
| + | ==== Weiterer Start ==== | ||
| + | - Am hauseigenen Router einen Blick auf das Netzwerk werfen. Sobald dort eine " | ||
| + | - In der Zwischenzeit: | ||
| + | - Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren bzw. akzeptieren | ||
| + | - login: '' | ||
| + | - password: '' | ||
| + | |||
| + | ==== Konfiguration mit raspi-config ==== | ||
| + | * '' | ||
| + | * **5 Localisation Options** | ||
| + | * **L1 Locale** | ||
| + | * '' | ||
| + | * **L4 WLAN-Country: | ||
| + | * **6 Advanced Options** | ||
| + | * **A1 Epand Filesystem** | ||
| + | * **Finish** | ||
| + | * **Would you like to reboot now?** '' | ||
| + | |||
| + | ==== Update und Programminstallation ==== | ||
| + | * Über ssh anmelden | ||
| + | * Indexe aktualisieren und neueste Programmversionen laden: | ||
| + | * Ausführliches Kaffee-Trinken gehen ist nur beim Pi Zero / Zero W notwendig, denn wir laden ja immer schon die neueste Betriebssystemversion aus dem Netz herunter. Aber bitte dennoch nicht vergessen. | ||
| + | * Einfach nochmal, weil es so schön war: '' | ||
| + | |||
| + | ... nun geht es weiter mit der [[nfb: | ||