====== Notfallbox: Verwaltungs-Zugang ====== {{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&90|}}Jetzt haben wir ganz frisch eine Notfallbox installiert - und wie können wir diese nun als Administrator erreichen und verwalten? Sprich: Wie kommen wir an die Notfallbox "dran" um diese korrekt für den Notfall-Einsatz vorbereiten zu können? ===== Netzwerkverbindung ===== * WLAN: [[nfb:alle:benutzer:zugang|Siehe hier]] * LAN: Wenn vorhanden kann die Notfallbox auch über einen LAN-Port angesprochen. Dazu bitte diese mit einem CAT.5 Kabel (oder besser) mit dem eigenen Router verbinden und dort die IP-Adresse herausfinden (funktioniert in jedem Router anders). Bitte die IP-Adresse merken. Wir verwenden in der Doku als Beispiel **192.168.42.42** ===== Zugriff auf Web-Verwaltung ===== - Der einfachste Zugang besteht über den Browser. Nach der Verbindung über LAN / WLAN die Website der Notfallbox im Browser aufrufen - also entweder http://10.0.0.1 oder die im LAN zugeordnete IP-Adresse. - Im Browser das Benutzer-Menü aufklappen\\ {{:nfb:software:x:user01a.png?nolink&200|}}\\ Dann den unsichtbaren Link zum Admin-Bereich öffnen:\\ {{:nfb:software:x:admin01.png?nolink&200|}} ===== Zugang auf SSH ===== - Möglichkeit: Arbeit mit dem eingebauten Web-SSHClient - Im Browser in den Adminbereich wechseln - Aus dem Admin-Menü auswählen: **Werkzeuge** - Aus den Werkzeugen auswählen: SSH-Client\\ {{:nfb:software:x:admin61.png?nolink&400|}} - Viele Browser entscheiden inzwischen (ohne den Nutzer zu fragen) ob eine Website sicher ist oder nicht. Da die Notfallbox natürlich nicht mit offiziellen und jäührlich aktualisierbaren SSL-Zertifikaten arbeitet, sondern ein selbst-signiertes SSL-Zertifikat verwendet, "meckern" moderne Browser gerne einmal herum, dass die Verbindung "nicht sicher" sei. Am Beispiel vom Firefox-Browser zeigen wir, wie sich damit umgehen lässt, wenn die Meldung über ein angebliches Sicherheitsrisiko erscheint. - ''Erweitert'' klicken/tippen - ''Risiko akzeptieren und fortfahren'' klicken/tippen\\ {{:nfb:x:verwaltung:m_ssh02.png?nolink&400|}} - Im Browser erscheint der SSH-Client. Die Farbeinstellungen können über das Kontext-Menü umgeschaltet werden.\\ {{:nfb:software:x:admin57.png?nolink&400|}} - Soll nicht über den Browser gearbeitet werden (nur "Setup" möglich), benötigen wir einen **ssh-Client** auf dem eigenen Arbeitsgerät.\\ Folgende SSH-Clients können wir empfehlen: - Linux: Sollte auf jedem Linux-Befehl im Grundsystem installiert sein.\\ Auf der Kommandozeile bitte eingeben:\\ ssh 192.168.42.42 -l notfallbox - MacOS: Ist im Grundsystem installiert.\\ Terminal starten und eingeben:\\ ssh 192.168.42.42 -l notfallbox - Windows: Auch hier gehört inzwischen ein IP-Client zum Standard-Umfang. Wir empfehlen dennoch unter Windows die App [[https://putty.org|puTTY]], denn diese kann verschiedenste Einstellungen speichern, so dass speziell Passwörter nicht mehr gemerkt werden müssen. Wenn man beispielsweise mehrere Notfallboxen betreibt, erleichtert dies die Sache massiv. - Android: Im PlayStore findet man die App [[https://play.google.com/store/apps/details?id=org.connectbot|ConnectBot]]. Diese funktioniert ähnlich wie puTTY, sieht nur anders aus und kann auch Verbindungen speichern. Läuft im Endeffekt auf JEDEM Android-Gerät. - iOS (iPhone): Selbstverständlich gibt es für iOS auch Apps - wie beispielsweise [[https://apps.apple.com/us/app/a-shell/id1473805438|a-shell]] oder [[https://apps.apple.com/us/app/ish-shell/id1436902243|iSH-Shell]]. Beide kosten nichts und könnend aher kostenlos aus dem App-Store geladen werden. ===== SSH-Anmeldung auf der Notfallbox ===== - SSH-Verbindung herstellen (siehe oben) - login: notfallbox - password: notfallbox\\ Das Passwort sollte dann unbedingt geändert werden. Per SSH und dem Benutzer ''notfallbox'' erhält man **VOLLZUGRIFF** auf die Notfallbox. Der Benutzer "notfallbox" hat **sudo-Rechte*. Daher bitte keine Experimente, wenn man keine Linux-Kenntnisse besitzt!!!