====== Notfallbox Mini: Setup ======
{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&90|}}In der Notfallbox Mini ist das Setup-Programm die **einzige Möglichkeit**, diese zu verwalten. Bitte beachten, dass ein Internet-Zugang **unbedingt notwendig**, sollte man Funktionsumfang oder Datei-Auswahl ergänzen oder ändern.
===== Hauptmenü =====
- Login per ssh (notfallbox/notfallbox)
- setup
\\ {{ :nfb:software_installation:pi:1:sc01.png?nolink&600 |}}
- **ENDE**\\ Hiermit wird das Setup-Programm ohne jegliche weitere Aktion beendet.
- **Status**\\ Anzeige der aktuellen Einstellungen und Betriebsparameter.
- **Update** (ACHTUNG: Nur mit vorhander Internet-Verbindung möglich!)\\ Das Betriebssystem wird auf den neuesten Stand gebracht. Natürlich ist hierzu eine LAN-Verbindung notwendig und daher im Offline-Betrieb nicht durchführbar.
- **Standort**\\ Setzen des Systemnamens und Standortes für die Web-Oberfläche. Dies soll den Benutzer darüber informieren, wo die Notfallbox steht und wie sie heisst. Es könnte ja mehrere Notfallboxen in seinem Einzugsbereich geben.
- **WAP**\\ Wireless Access Point. Das ist der drahtlose Zugang zur Notfallbox für alle Benutzer. Dieser kann aus- und eingeschaltet werden. Zudem kann hier die SSID (Der öffentlich sichtbare Name des WAP) konfiguriert werden. Der WAP ist offen - d.h. er benötigt KEIN Passwort!\\ **ACHTUNG: Wird der WAP ausgeschaltet und besteht KEIN zusätzlicher Netzwerkanschluss (LAN), dann kann man nie wieder auf die Notfallbox zugreifen!**
- **SMS**\\ Ein- und Ausschalten des Kurznachrichten-Dienstes. Es gibt keine weiteren Parameter hierfür.
- **Cloud**\\ Ein- und Ausschalten des Mini-Cloud-Dienstes. Zudem können hier noch die maximale Dateigröße einer Einzeldatei sowie die gültigen (also nutzbaren) Datei-Endungen konfiguriert werden.
- **APK** (ACHTUNG: Nur mit vorhandener Internet-Verbindung möglich!)\\ Download und Aktivierung des Paketes mit auch für die Offline-Verwendung sinnvollen Android-Tools. Diese kann man dann auf das Handy laden und weiternutzen. In der Notfallbox Mini können die APK nur als Paket installiert werden.
- **OSM** (ACHTUNG: Nur mit vorhander Internet-Verbindung möglich!)\\ Auswahl und Download der Open-Streetmaps-Karten. Diese werden in jedem Fall ganz frisch von einem Server in Karlsruhe geladen und sind daher tatsächlich tagesaktuell. Sie können auch jederzeit mittels Setup bei einer vorhandenen Internetverbindung erneuert werden.
- **ZIM** (ACHTUNG: Nur mit vorhander Internet-Verbindung möglich!)\\ Auswahl und Download der Kiwix-Datenbanken. Nach dem Download auf die Notfallbox können diese sowohl vom Benutzer direkt heruntergeladen oder Online zur Datenabfrage genutzt werden. Die Datenbanken sind mehrheitlich deutschsprachig und für den Notfalleinsatz sinnvoll.
- **SEC**\\ Änderung der Passwörter für den Linux-Benutzer **notfallbox** und den Admin-Account des Kurznachrichten-Dienstes (zum Löschen von Beiträgen)
- **SAV**\\ Mittels dieser Menü-Auswahl wird die gesamte Konfiguration der Notfallbox M ein einer Datei namens ''Konfiguration.nfb'' abgespeichert.