====== Notfallbox Mini: Installationswege ======
{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}Aufgrund den Rückmeldungen von Benutzern hat sich herausgestellt, das die ganze Sache doch nicht so einfach ist, wenn man keine Linux-Kenntnisse besitzt. Daher haben wir zwei verschiedene Installationswege zusammengestellt, welche ermöglichen, eine Notfallbox M installieren zu können.
^Installation^Was geschieht^Anmerkungen^
|[[nfb:mini:installation:image|Image]]|Bedarf keinerlei Linux-Erfahrung: Ein vorgefertigtes und einsatzbereites Image wird geladen und auf Deinen Raspberry PI installiert.|Ready-to-go, kein Internet auf dem PI notwendig|
|[[nfb:mini:installation:menue|Menügeführt]]|Minimale Linux-Erfahrung ist sinnvoll: Über ein interaktives Menü wird die Notfallbox frisch aus dem Netz installiert (immer die neueste Version)|So installieren, wie man es haben will,Netzwerkverbindung auf PI notwendig|
Wir empfehlen grundsätzlich IMMER\\ **die Methode #2**.
Die Notfallbox M wird immer mit folgenden Standard-Einstellungen installiert:
^Beschreibung^Grund-Einstellung^Erklärung^
|Name in der Web-Oberfläche|Testbetrieb||
|Angezeigter Standort in der Web-Oberfläche|Teststandort||
|SSID des WiFi-Access-Points|Notfallbox-xxyyzz|xxyyzz = automatisch vergebener 6-stelliger Hex-Code (1)|
|Name des verwendeten Wlan-Interfaces|wlan0||
|Kurznachrichten-Dienst|Nicht aktiviert||
|Cloud-Dienst|Nicht aktiviert||
|Android-APK|0 Dateien (Nicht aktiv)||
|OSM-Karten|0 Dateien (Nicht aktiv)||
|Kiwix-Datenbanken|WikiMed||
|PDF-Dateien|6 verschiedene Erste-Hilfe Anleitungen||
|Passwort Linux-Benutzer **notfallbox**|notfallbox||
|Passwort für den Admin des **Kurznachrichten-Dienstes**|notfallbox||
Fußnoten:\\
(1) Dieser Hex-Code hat keine Bedeutung und soll nur dafür sorgen, dass reihenweise installierte Notfallboxen nicht alle den gleichen Namen tragen. Aus technischen Gründen funktioniert dies aber nur für die Installation und nicht für das Image.