====== Historie ====== {{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}Du hast einen Bug entdeckt? Du hast einen Verbesserungsvorschlag? Du hast Ideen? nur her damit: [[https://notfallbox.info/helpdesk]] ===== NFB_Installation - Installationsprogramm für alle Versionen ===== Entwicklungs-Status: Wird weiterentwickelt mit Notfallbox X(pi/pc) ^Datum ^Version ^Milestone^ |23.02.2025|112|Fehlende Verzeichnisrechte haben den File-Transfer verhindert| |12.02.2025|111|Diverse Fehlervorbeugungsmaßnahme, Notfallbox S entfernt, Xpi jetzt auch mit Pi Zero 2W & 3 möglich, Server-Modus (kein WAP) eingeführt| |14.11.2024|106|Bugfix, weil Debian 12 und Raspberry OS den "iw" Befehl unterschiedlich behandeln| |%|105|Wenn der Installations-Computer eine ARM-CPU hat, wird das Model Xpc nicht mehr angeboten. Ebenso werden bei einer x86-CPU die Modelle für ARM-CPU nicht mehr angeboten.| |%|104|Globale Umgebungsvariablen nfbSetup, nfbUpdate, nfbSetup wird gesetzt (für den Befehl "nfbVersion")| |%|1.13|Globale Umgebungsvariable nfbModel wird mit dem Notfallbox-Model gesetzt| |%|1.12|Installation des Update-Programms unter /usr/bin, ,damit der Befehl jederzeit und von Überall aufgerufen werden kann| |%|1.11|Anpassungen für Xpc| |%|1.00|Erste Setup-Programm für ALLE Modellvarianten| ===== Notfallbox===== Entwicklungs-Status: Die Entwicklung geht weiter. ^Datum ^Version ^Milestone^ |28.03.2025|121|Diverse Bugfixes, neugeschriebenes Handling für ZIM-Dateien und Datei-Uploads| | Ab sofort werden die Software-Releases immer gleichzeitig für Xpi und Xpc aufgeführt. ||| |12.02.2025|Xpi 120|Diverse Bugfixes, Upload-Möglichkeit für PDF, APK, ZIM, OSM Dateien und Einbindung in der Web-Oberfläche, APK-Dateien aus dem empfohlenen Paket können nun einzeln über Setup installiert werden, Setup-Programm nur noch für die Ersteinrichtung - der Rest der Konfiguration erfolgt über die Web-Oberfläche| |16.10.2024|Xpi 101|Tool zur Versionsanzeige eingeführt| |06.10.2024|Xpi 100|Im Rahmen der Umfirmierung wurde aus der Notfallbox V3a die Notfallbox Xpi. Der Versionsstand wurde auf Xpi 100 geändert. Hinzugekommen ist ein MQTT-Broker zum Empfang und der Darstellung von Notfall-Nachrichten über MQTT-Kanäle.| |14.04.2024|3.00|Erster Release| ===== Notfallbox Mini ===== Entwicklungs-Status: Eingefroren ^Datum ^Version ^Milestone^ |06.10.2024|M 116|Im Rahmen der Änderung der Bezeichnungen wird die Version V1.16 ab sofort als M 116 geführt, um hier keinen Bruch einzufügen. Am Stand der Programmierung hat sich hier aber nichts geändert.| |27.08.2024|V 1.16|Die Voll-Installation beschränkt sich ab sofort auf die Grundfunktionen und eine Wiki-Med-Kiwix-Datenbank. Mittels eines Setup-Programms kann die Notfallbox nach der Installation an die eigenen Wünsche angepasst werden - natürlich ohne Linux-Kenntnisse!| |30.04.2024|V 1.15|Es wird eine Voll-Installation eingeführt, welche einem die händische Konfiguration abnimmt. In der Mini-Cloud wird angezeigt, wie groß die maximal Upload-Datei sein darf und welche Dateiendungen zugelassen sind.| |21.04.2024|V 1.14|iFixIt wird als Datenbank entfernt (zu groß), WikiMed-Datenbank wird erneuert, Erste-Hilfe-Anleitungen als PDF werden eingeführt| |30.03.2024|V 1.13|Der Kiwix-Server wird auf Wunsch der Meshtastic-Nutzer auf Port 8000 verlegt| |03.02.2024|V 1.12|Die OSM-karten werden als separate Funktion geführt und die Karten kommen nicht mehr aus der Cloud, sondern (wie bei der V2) vom deutschen Downloadserver der [[https://www.geofabrik.de|Geofabrik]]| | |V 1.11|Bei der Installation wird nun der passende Kiwix-Server automatisch verwendet. Die Kiwix-Datenbanken laufen daher immer sofort.| |26.12.2023|V 1.10|Erstes Release der Notfallbox V1| ===== Notfallbox S ===== Entwicklungs-Status: **Entwicklung beendet - Bitte auf Notfallbox ausweichen!** ^Datum ^Version ^Milestone^ |16.10.2024|S 101|Tool zur Versionsanzeige eingeführt| |06.10.2024|S 100|Die ehemalige Notfallbox V2 wurde neu aufgelegt und ist nun unter der Bezeichnung S (wie Standard) verfügbar. Sie beinhaltet alle Features der Notfallbox M, aber auf Apache2 & MariaDB basierend. Hinzugekommen ist ein Austausch-Forum, sowie eine Administrations-Oberfläche und das Setup-Programm.|