Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:x:xpi:installation:menue

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nfb:x:xpi:installation:menue [2025/02/20 09:04] – ↷ Seite von nfb:x:xpi:installation_menue nach nfb:x:xpi:installation:menue verschoben und umbenannt dj1ngnfb:x:xpi:installation:menue [2025/02/24 19:33] (aktuell) dj1ng
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Notfallbox: Menügeführte Installation Xpi ======
 +{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}<note warning>Natürlich kann die Notfallbox auch menügeführt, d.h. ohne ein fertiges Image installiert werden - z.B. wenn diese auf einem sich bereits in Betrieb befindlichen Raspberry PI zum Einsatz kommen soll. In letzterem Fall kann natürlich die Installation des Betriebssystemes vollständig entfallen. </note>
  
 +==== Vorbereiten des Betriebssystemes ====
 +  - Den [[https://www.raspberrypi.com/software/|Raspberry PI Imager]] für das eigene Betriebssystem herunterladen, installieren und starten.
 +  - Den Typ des Raspberry PI auswählen: Bitte unbedingt auf den richtigen Typ achten!
 +  - Das OS wie folgt auswählen:\\   Raspberry PI OS (Other)\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager01a.png?nolink&400}}\\   Raspberry OS 64-bit (lite) auswählen\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager01b.png?nolink&400}}\\   Speichermedium in den Programmier-PC einsetzen und auswählen\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager01.png?nolink&400}}\\   Weiter klicken
 +  - Einstellungen bearbeiten: Reiter Allgemein\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager02.png?nolink&400}}\\   Hostname: **notfallbox**\\   Benutzername: **notfallbox**\\   Passwort: **notfallbox**\\   KEIN WIFI!!!!\\   Spracheinstellungen: **Europe/Berlin** und Tastaturlayout: **de**\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager03.png?nolink&400}}\\   Reiter Dienste\\   SSH aktivieren & Passwort zur Authentifizierung verwenden, SPEICHERN!!!\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager04.png?nolink&400}}\\   Sicherheitswarnung mit JA beantworten, bei Linux-Systemen Root-Passwort eingeben\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager05.png?nolink&400}}\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager06.png?nolink&400}}
 +  - Nun wird das OS-Image aus dem Netz frisch heruntergeladen und auf die Speicherkarte / den USB-Stick geschrieben.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager07.png?nolink&400}}\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:men_imager08.png?nolink&400}}
 +  - Nach dem Ende die Speicherkarte / den USB-Stick vom Programmiercomputer entfernen (wurde automatisch ausgeworfen) und in den PI einsetzen.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:image_imager10.png?nolink&400}}
 +
 +==== Erster Start ====
 +  - Raspberry PI per RJ45 mit dem LAN verbinden
 +  - Wenn Verwendet: USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (**Wichtig**, sonst kann dieser nicht erkannt werden).
 +  - Strom am dafür vorgesehenen USB-Port anstecken
 +  - Beobachten, ob und wie auf dem PI die grüne LED reagiert:\\   PI Zero x & 5: LED leuchtet kontinuierlich\\   PI 1-4: LED leuchtet nicht mehr bzw. blinkt wenn auf dem Medium gelesen/geschrieben wird.
 +
 +==== Weiterer Start ====
 +  - Am hauseigenen Router einen Blick in die Verwaltung werfen. Sobald dort eine "notfallbox" auftaucht, die IP-Adresse notieren (z.B. 192.168.42.23). Beim ersten Start dem PI (je nach Modell) bitte schon 5 Minuten Zeit geben! Er muss noch einiges erkennen und einrichten. Bei allen späteren Starts/Restarts geht es dann wesentlich schneller.
 +  - In der Zwischenzeit: SSH-Client für Windows [[https://putty.org/|puTTY]] herunterladen, installieren und starten - Allerdings hat Windows seit Version 7 einen SSH-Client an Board. puTTY ist nur komfortabler. Unter jedem Linux ist ein SSH-Client ebenfalls mit an Board. 
 +  - Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen. Hierzu kann ein extrener SSH-Client - oder der Notfallbox-eigene SSH-Client im Browser unter https://10.0.0.1:666 verwendet werden. Es kann auch die IP-Adresse des LAN-Ports (soweit vorhanden) benutzt werden. 
 +  - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren bzw. akzeptieren
 +  - login: ''notfallbox''
 +  - password: ''notfallbox''
 +
 +==== Installationsprogramm laden und starten ====
 +  - <code>wget https://notfallbox.info/download/NFB_Installation && chmod 777 NFB_Installation && ./NFB_Installation</code>
 +  - Das Installationsprogramm startet.\\   {{nfb:software:installation:pi:xpi:admin01:xpi_installation_01.png?nolink&400|}}
 +  - Wir wollen eine "große" Notfallbox installieren und wählen daher **Xpi** aus.\\   {{nfb:software:installation:pi:xpi:admin01:xpi_installation_02.png?nolink&400|}}
 +  - Bitte nun den passenden Raspberry PI Computer mit der gewünschten WiFi-Konfiguration auswählen.
 +    - intern: Es wird der Computer-eigene WLAN-Chip genutzt.
 +    - USB: Es wird nach einem USB-Wifi-Dongle gesucht.
 +    - nein (Server-Modus): Es wird kein WLAN-Access-Point installatiert. In diesem Fall bleiben alle PI-eigenen WLAN/LAN-Schnittstellen frei für eine Verbindung in ein LAN oder WLAN. Ein WAP kann jederzeit über das Setup-Programm aktiviert werden (Internet notwendig).\\   {{nfb:software:installation:pi:xpi:admin01:xpi_installation_03.png?nolink&400|}}
 +  - Sicherheitsabfrage: An dieser Stelle entscheiden wir, ob die Notfallbox nun installiert werden soll, oder die Installation "schadenfrei" abgebrochen wird.\\   {{nfb:software:installation:pi:xpi:admin01:xpi_installation_04.png?nolink&400|}}
 +  - Nun erfolgen die ersten Installationsschritte:\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation05.png?nolink&400|}}\\   Nach dem Betriebsystemupdate und der Installation des WLAN-Hotspot muss der Raspberry neu gestartet werden. Das macht die Software selbst.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation06.png?nolink&400|}}
 +  - Nun bitte wieder per SSH einloggen und die Installation forsetzen mit <code>./NFB_Installation</code>
 +  - Die Installation des Hotspot wird fortgesetzt.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation07.png?nolink&400|}}\\   Der Webserver wird heruntergeladen und installiert.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation08.png?nolink&400|}}\\   Die Inhalte (die Notfallbox-Software) wird heruntergeladen und installiert.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation09.png?nolink&400|}}
 +  - Mit der Schlussmeldung ist die Notfallbox fertig installiert. Diese wird - nach dem Klicken auf "OK" noch einmal final neu gestartet.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation10.png?nolink&400|}}
 +
 +==== Anpassung der Einstellungen auf persönliche Bedürfnisse ====
 +Um Euch die Einrichtung und Konfiguration der Notfallbox Xpc zu erleichtern, haben wir ein Setup-Programm entwickelt. Dieses wird automatisch mitinstalliert und ist per SSH jederzeit aufrufbar. Mittels dieses Programmes können alle Einstellungen der Notfallbox aktiviert, geändert, konfiguriert und wieder deaktiviert werden.
 +
 +  - Login per ssh
 +  - **Setup** (Dies ist der Programm-Name.)
 +  - ... fertig ;-)
 +
 +Siehe dazu auch die Dokumentation für das [[nfb:x:verwaltung:setup:inhaltsverzeichnis|Setup-Programm]].

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki