nfb:x:xpi:installation:menue
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nfb:x:xpi:installation:menue [2025/02/20 09:04] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | nfb:x:xpi:installation:menue [2025/02/24 19:33] (aktuell) – dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Notfallbox: Menügeführte Installation Xpi ====== | ||
+ | {{ : | ||
+ | ==== Vorbereiten des Betriebssystemes ==== | ||
+ | - Den [[https:// | ||
+ | - Den Typ des Raspberry PI auswählen: Bitte unbedingt auf den richtigen Typ achten! | ||
+ | - Das OS wie folgt auswählen: | ||
+ | - Einstellungen bearbeiten: Reiter Allgemein\\ | ||
+ | - Nun wird das OS-Image aus dem Netz frisch heruntergeladen und auf die Speicherkarte / den USB-Stick geschrieben.\\ | ||
+ | - Nach dem Ende die Speicherkarte / den USB-Stick vom Programmiercomputer entfernen (wurde automatisch ausgeworfen) und in den PI einsetzen.\\ | ||
+ | |||
+ | ==== Erster Start ==== | ||
+ | - Raspberry PI per RJ45 mit dem LAN verbinden | ||
+ | - Wenn Verwendet: USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (**Wichtig**, | ||
+ | - Strom am dafür vorgesehenen USB-Port anstecken | ||
+ | - Beobachten, ob und wie auf dem PI die grüne LED reagiert: | ||
+ | |||
+ | ==== Weiterer Start ==== | ||
+ | - Am hauseigenen Router einen Blick in die Verwaltung werfen. Sobald dort eine " | ||
+ | - In der Zwischenzeit: | ||
+ | - Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen. Hierzu kann ein extrener SSH-Client - oder der Notfallbox-eigene SSH-Client im Browser unter https:// | ||
+ | - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren bzw. akzeptieren | ||
+ | - login: '' | ||
+ | - password: '' | ||
+ | |||
+ | ==== Installationsprogramm laden und starten ==== | ||
+ | - < | ||
+ | - Das Installationsprogramm startet.\\ | ||
+ | - Wir wollen eine " | ||
+ | - Bitte nun den passenden Raspberry PI Computer mit der gewünschten WiFi-Konfiguration auswählen. | ||
+ | - intern: Es wird der Computer-eigene WLAN-Chip genutzt. | ||
+ | - USB: Es wird nach einem USB-Wifi-Dongle gesucht. | ||
+ | - nein (Server-Modus): | ||
+ | - Sicherheitsabfrage: | ||
+ | - Nun erfolgen die ersten Installationsschritte: | ||
+ | - Nun bitte wieder per SSH einloggen und die Installation forsetzen mit < | ||
+ | - Die Installation des Hotspot wird fortgesetzt.\\ | ||
+ | - Mit der Schlussmeldung ist die Notfallbox fertig installiert. Diese wird - nach dem Klicken auf " | ||
+ | |||
+ | ==== Anpassung der Einstellungen auf persönliche Bedürfnisse ==== | ||
+ | Um Euch die Einrichtung und Konfiguration der Notfallbox Xpc zu erleichtern, | ||
+ | |||
+ | - Login per ssh | ||
+ | - **Setup** (Dies ist der Programm-Name.) | ||
+ | - ... fertig ;-) | ||
+ | |||
+ | Siehe dazu auch die Dokumentation für das [[nfb: |