nfb:x:xpc:installation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
nfb:x:xpc:installation [2025/02/20 16:42] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | nfb:x:xpc:installation [2025/02/20 16:42] (aktuell) – ↷ Seite von nfb:software:installation:xpc:install nach nfb:x:xpc:installation verschoben und umbenannt dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Notfallbox (Xpc): Menügeführte Installation ====== | ||
+ | {{ : | ||
+ | ==== Installationsprogramm laden und starten ==== | ||
+ | - '' | ||
+ | - Abfrage, welche WiFi-Konfiguration verwendet wird | ||
+ | - In der Versionsabfrage bitte " | ||
+ | - Im Anschluss wird die Installation gestartet. | ||
+ | - Sind alle Installationschritte erledigt, dann ist die Notfallbox Xpc betriebsbereit - wie ein Abruf im Browser auf einem Client beweisen sollte. | ||
+ | |||
+ | ==== Erster Start ==== | ||
+ | - Wenn Verwendet: USB-WLAN-Dongle am USB-Port einstecken (**Wichtig**, | ||
+ | - PC einschalten | ||
+ | - Warten bis der Login-Prompt erscheint | ||
+ | - login: **notfallbox** | ||
+ | - password: **notfallbox** | ||
+ | - < | ||
+ | - Die LAN-Schnittstelle beginnt in der Regel im Bezeichner mit **enp**. | ||
+ | - IP Adresse ablesen und notieren (für den Fall, dass man per SSH auf den Rechner zugreifen will). | ||
+ | |||
+ | ==== Installationsprogramm laden und starten ==== | ||
+ | - < | ||
+ | - Das Installationsprogramm startet.\\ | ||
+ | - Wir wollen eine " | ||
+ | - Bitte nun die gewünschte WiFi-Konfiguration auswählen: | ||
+ | - intern: Es wird der Computer-eigene WLAN-Chip genutzt. | ||
+ | - USB: Es wird nach einem USB-Wifi-Dongle gesucht. | ||
+ | - nein (Server-Modus): | ||
+ | - Sicherheitsabfrage: | ||
+ | - Nun erfolgen die ersten Installationsschritte: | ||
+ | - Nun bitte wieder per SSH einloggen und die Installation forsetzen mit < | ||
+ | - Die Installation des Hotspot wird fortgesetzt.\\ | ||
+ | - Mit der Schlussmeldung ist die Notfallbox fertig installiert. Diese wird - nach dem Klicken auf " | ||
+ | ==== Standard-Einstellungen nach der Installation ==== | ||
+ | Die Notfallbox Xpc wird immer mit folgenden Standard-Einstellungen installiert: | ||
+ | ^Beschreibung^Grund-Einstellung^Erklärung^ | ||
+ | |Name in der Web-Oberfläche|Testbetrieb|| | ||
+ | |Angezeigter Standort in der Web-Oberfläche|Teststandort|| | ||
+ | |Wireless Access Point (WAP)|aktiviert|| | ||
+ | |SSID des WAP|Notfallbox-xxyyzz|xxyyzz = automatisch vergebener 6-stelliger Hex-Code (<fc # | ||
+ | |Name des verwendeten Wlan-Interfaces|wlan0|| | ||
+ | |Kurznachrichten-Dienst|Nicht aktiviert|| | ||
+ | |Cloud-Dienst|Nicht aktiviert|| | ||
+ | |Austausch-Forum|Aktiviert|| | ||
+ | |Android-APK|0 Dateien (Nicht aktiv)|| | ||
+ | |OSM-Karten|0 Dateien (Nicht aktiv)|| | ||
+ | |Kiwix-Datenbanken|WikiMed|| | ||
+ | |PDF-Dateien|6 verschiedene Erste-Hilfe Anleitungen|| | ||
+ | |Passwort Linux-Administrator **root**|notfallbox|| | ||
+ | |Passwort Linux-Benutzer **notfallbox**|notfallbox|| | ||
+ | |Passwort für den Admin des **Kurznachrichten-Dienstes**|notfallbox|| | ||
+ | |Passwort für den Admin des **Austausch-Forums**|notfallbox|| | ||
+ | Fußnoten: | ||
+ | <fs small> | ||
+ | ==== Anpassung der Einstellungen auf persönliche Bedürfnisse ==== | ||
+ | Um Euch die Einrichtung und Konfiguration der Notfallbox Xpc zu erleichtern, | ||
+ | |||
+ | - Login per ssh | ||
+ | - **Setup** (Dies ist der Programm-Name.) | ||
+ | - ... fertig ;-) | ||
+ | |||
+ | Siehe dazu auch die Dokumentation für das [[nfb: |