Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:x:xpc:betriebssystem

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
nfb:x:xpc:betriebssystem [2025/02/20 16:42] – ↷ Seite von nfb:software:installation:xpc:os nach nfb:x:xpc:betriebssystem verschoben und umbenannt dj1ngnfb:x:xpc:betriebssystem [2025/02/20 16:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Notfallbox (Xpc): Betriebssystem ======
 +{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}<note>Um die Kompatibilität mit dem Raspberry PI möglichst beizubehalte, empfehlen wir das Linux-Betriebssystem **Debian GNU/Linux** in der Version 12.x (Bookworm). Alle Konfigurationsschritte werden für dieses OS beschrieben und können auf anderen OS natürlich wenig bis stark abweichen. Wir können daher keine anderen OS supporten!</note>
  
 +===== Installation =====
 +  * https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/ ... bitte das *.ISO-Image herunterladen!
 +  * Abhängig vom Zielcomputer mit einem Image-Tool (z.B. [[https://etcher.balena.io|Balenea Etcher]], [[https://rufus.ie/de|Rufus]]) auf USB-Stick oder USB-SSD schreiben. Wer noch ein CD-laufwerk besitzt, kann beispielsweise [[https://www.cdburnerxp.se/de-DE/download|CDburnerXP]] verwenden.
 +  * Den Zielrechner damit booten (ggfs im Bootmenü des BIOS die Reihenfolge der Boot-Laufwerke ändern).
 +Der Installationsvorgang am Zielrechner läuft dann wie folgt ab:
 +  * **Install** (Text-Oberfläche) auswählen
 +  * Sytem-Sprache: **German**
 +  * Land: **Deutschland**
 +  * Tastatur-Sprache: **Deutsch**
 +  * Netzwerk-Schnittstelle: Die Karte mit der Ethernet-Schnittstelle (z.B. enp2s0). Bitte auch hier NICHT über WLAN booten, da wir a) die interne WLAN-Schnittstelle später abschalten und b) einen externen WLAN-Dongle später für den Access-Point benötigen!
 +  * Rechnername: **notfallbox** (nach Belieben)
 +  * Domain-Name: bleibt leer!!!
 +  * Root-Passwort: **notfallbox**
 +  * Vollständiger Name des neuen Benutzers: **notfallbox**
 +  * Benutzername: **notfallbox** (Das Login)
 +  * Passwort: **notfallbox** (Das Login-Passwort)
 +  * Festplatten partitionieren:\\   **Geführt - vollständige Festplatte verwenden**\\   Passende Festplatte auswählen (Achtung: Diese wird vollständig gelöscht)\\   **Alle Dateien auf eine Partition**\\   **Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen**\\   Änderungen auf die Festplatten schreiben? **Ja**
 +  * Paketmanager konfigurieren:\\   Spiegelserver: **Deutschland**\\   Spiegelserver: **ftp.uni-kl.de**\\   HTTP-Proxy-Daten: bleibt leer (wenn ihr keinen Proxy-Server im Einsatz habt)
 +  * An der Paketerfassung teilnehmen: **Nein**
 +  * Welche Software soll installiert werden?\\   **SSH Server**\\   **Standard-Systemwerkzeuge**\\   (SONST BITTE NICHTS!)
 +  * GRUB-Bootloader bitte auf das Medium der Linux-Installation  einrichten
 +  * Installation abgeschlossen: **Weiter**
 +  * Boot-Medium während dem Neustart-Vorgang entfernen (nicht vorher!)
 +
 +<note tip>Übrigens: Der vorstehende Installationsvorgang läuft absolut problemlos auf einem virtuellen System. Zum Testen wurde hier folgendes genutzt: Oracle Virtual Box 7. Das virtuelle System arbeitet mit diesen Emulations-Vorgaben: 4 Intel CPUs, 8 GB RAM, 16 MB Grafikspeicher, 128 GB SATA HDD, IDE-CD-ROM (mit Debian-netiso Installations-CD), Netzwerkbrücke</note>
 +
 +
 +===== Nach dem Neustart =====
 +  * Über ssh anmelden
 +  * ''su'' (Passwort = ''notfallbox''
 +  * ''apt -s install sudo && sudo nano /etc/sudoers''\\   In der Zeile unterhalb dem Eintrag für "root" bitte folgendes ergänzen:\\   ''notfallbox ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL''  
 +  * Editor beenden und speichern.
 +  * ''exit''
 +
 +Nun geht es weiter zu [[nfb:x:xpc:installation|Installation der Notfallbox]] selbst.

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki