nfb:x:verwaltung:web:menue:tools:ssh-client
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
nfb:x:verwaltung:web:menue:tools:ssh-client [2025/02/20 19:57] – angelegt dj1ng | nfb:x:verwaltung:web:menue:tools:ssh-client [2025/02/22 22:00] (aktuell) – [Werkzeuge: SSH-Client] dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Notfallbox: Verwaltung ====== | ||
+ | |**Navigation**||| | ||
+ | |[[nfb: | ||
+ | ==== Werkzeuge: SSH-Client ==== | ||
+ | Damit man die Notfallbox auch aus dem Web-Browser aus verwalten kann und damit keinen separaten SSH-Client benötigt, existiert ein SSH-Web-Client. | ||
+ | |||
+ | Beim ersten Login erhält man noch die Fehlermeldung, | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Danach öffnet sich ein neues Fenster / ein neuer Tab, und man erhält im Browser die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Mit einem Klick/Tipp in den leeren Bereich erhält man das Kontext-Menü, | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Hat man sich erfolgreich angemeldet, stehen einem ALLE Linux-Kommandos zur Verfügung. | ||
+ | <note warning> | ||
+ | |||
+ | Mittels des folgenden Kommandos kann man die Notfallbox neu starten: | ||
+ | < | ||
+ | Mittels des folgenden Kommandos kann man die Notfallbox. Nach ca. 30 Sekunden kann dann der Strom von der Notfallbox getrennt werden. | ||
+ | < | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |**Navigation**||| | ||
+ | |[[nfb: |