Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:szenarien:netzwerk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
nfb:szenarien:netzwerk [2025/02/20 16:58] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1nfb:szenarien:netzwerk [2025/02/20 16:58] (aktuell) – ↷ Seitename wurde von nfb:szenarien:notfallbox_im_netzwerk auf nfb:szenarien:netzwerk geändert dj1ng
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Die Notfallbox im TCP/IP-Netzwerk ======
 +{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}<note>Grundsätzlich wurde die Notfallbox als Stand-Alone Gerät konzipiert, entwickelt und realisiert. ABER: Sie kann dennoch problemlos in einem LAN eingesetzt werden, so dies für den Nutzer von Interesse ist. Daher kann die Notfallbox auch in einem Netzwerk nützlich sein - z.B. als Wiki - auch wenn dies nicht ihr primärer Anwendungszweck ist.</note>
 +
 +===== Geeignete Hardware =====
 +Tatsächlich ist für diese Anwendung jede Hardware verwendbar - mit Ausnahme des Raspberry Pi Zero. Wenn die Notfallbox Mini auf einem Raspberry PI in Standardkonfiguration mit dem Wireless Access Point betrieben wird, steht auf dem Pi Zero keine weitere Netzwerkschnittstelle zur Verfügung. Wird auf den WAP verzichtet, können sogar Pi Zeros sinnvoll werden, da der verfügbare USB-Port ja für einen USB-2-LAN-Adapter zur Verfügung steht. 
 +
 +===== LAN-Schnitstelle mit DHCP =====
 +Bei der von uns angewandten Konfiguration wird die LAN-Schnittelle grundsätzlich im DHCP-Modus betrieben und kann daher an **jedem** LAN betrieben werden, der einen DHCP-Server enthält und somit der Notfallbox eine IP-Adresse verleihen kann.
 +
 +Datei: **/etc/systemd/network/dhcp.network**
 +Inhalt für Notfallbox M / S / Xpi:
 +<code>[Match]
 +Name=eth*
 +[Network]
 +DHCP=yes</code>
 +Datei: **/etc/systemd/network/dhcp.network**
 +Inhalt für Notfallbox Xpc:
 +<code>[Match]
 +Name=en*
 +[Network]
 +DHCP=yes</code>
 +
 +===== LAN-Schnittstelle mit statischer Adresse =====
 +Steht kein DHCP-Server zur Verfügung, kann die IP-Adresse auf statische Werte umgestellt werden - welche dann natürlich zum Rest des Netzwerks passen müssen ;-)
 +
 +Datei: **/etc/systemd/network/static.network** 
 +Beispiel für Raspberry PI:
 +<code>[Match]
 +Name=eth*
 +[Network]
 +Address=192.168.42.100/24
 +Gateway=192.168.42.1</code>
 +Datei: **/etc/systemd/network/static.network**
 +Beispiel für X86-PC:
 +<code>[Match]
 +Name=en*
 +[Network]
 +Address=192.168.42.100/24
 +Gateway=192.168.42.1</code>
 +
 +===== WLAN? Geht auch! =====
 +Die Notfallbox problemlos auch ohne eigenen Wireless-Access-Point betrieben werden. Diesen kann man einfach auf Kommandozeilen-Ebene über das Setup-Programm ausschalten. 
 +
 +In diesem Fall ist die Anbindung der Notfallbox auch per WLAN an ein Netzwerk möglich, da die Schnittstelle ja nicht durch den Wireless Access Point blockiert ist.
 +
 +===== Quelle =====
 +[[https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch05.de.html|Detaillierte Informationen für Debian GNU/Linux (Bookworm)]]
  

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki