Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:software:installation:pi:1:web

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nfb:software:installation:pi:1:web [2024/01/01 21:19] – [PHP] dj1ngnfb:software:installation:pi:1:web [2024/06/13 18:00] (aktuell) dj1ng
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== V1: Installation des Web-Servers ======
 +{{ :nfb:gary_r.jpg?nolink&100|}}<note>Als Web-Server kommt hier eine Konfiguration aus lihttpd als leichtgewichtigem Server und PHP zum Einsatz. Dies spart Ressourcen und damit Strom, und ermöglicht eine extrem einfache Änderung, wenn diese notwendig sein sollte. Der Web-Server Apache ist zwar besser - aber eben auch umfangreicher.</note>
  
 +===== lighttpd =====
 +  * ''sudo apt -y install lighttpd''
 +  * Wenn man mit dem WiFi der Notfallbox verbunden ist, ruft man nun im Browser folgendes ab: ''http://10.0.0.1'' - Ist man noch über das LAN verbunden, nutzt man die IP-Adresse der Notfallbox - z.B. ''http://192.168.42.123''
 +  * Es sollte die "Placeholder Page" von lighttpd zu sehen sein:\\
 +{{ nfb:download:linkliste:software:installation:zwischenablage02.jpg?nolink&300 |}}
 +  * ''sudo systemctl start lighttpd && sudo systemctl enable lighttpd''
 +  * ''sudo systemctl status lighttpd''\\   Ergbnis: ''Active: <fc #008000>active (running)</fc>''
 +
 +===== PHP =====
 +  * ''sudo apt -y install php php-fpm php-cgi''
 +  *  ''sudo nano /etc/php/7.4/fpm/php.ini''\\   In der Zeile '';cgi.fix_pathinfo=1'' das führende Semikolon entfernen\\   Speichern und schliessen
 +  * ''sudo systemctl start php7.4-fpm && sudo systemctl enable php7.4-fpm''
 +  * ''sudo systemctl status php7.4-fpm''\\   Ergbnis: ''Active: <fc #008000>active (running)</fc>''
 +  * ''sudo cp /etc/lighttpd/conf-available/15-fastcgi-php.conf /etc/lighttpd/conf-available/15-fastcgi-php.conf.orig''
 +  * ''sudo nano /etc/lighttpd/conf-available/15-fastcgi-php.conf''\\   Den kompletten Abschnitt ''fastcgi.server'' wie folgt anpassen, speichern und schliessen:
 +<code>fastcgi.server += ( ".php" =>
 +        ((
 +            "socket" => "/var/run/php/php7.4-fpm.sock",
 +            "broken-scriptfilename" => "enable"
 +        ))
 +      )</code>
 +  * ''sudo lighttpd-enable-mod fastcgi && sudo lighttpd-enable-mod fastcgi-php''
 +  * ''sudo systemctl restart lighttpd''
 +  * ''sudo nano /var/www/html/phpinfo.php''\\   Folgendes einfügen, speichern und schliessen:
 +<code><?php phpinfo(); ?></code>
 +  * Im Webbrowser abrufen: http://10.0.0.1/phpinfo.php
 +{{ :nfb:software:installation:pi:1:zwischenablage11.png?nolink&600 |}}
 +
 +Nachdem nun alles funktioniert, fehlen nur noch die [[nfb:software:installation:pi:1:inhalte|Inhalte]] für den Webbrowser, um aus diesem PC eine "Notfallbox" zu machen. 

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki