Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:mini:verwaltung:tipps-tricks

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nfb:mini:verwaltung:tipps-tricks [2025/02/22 16:34] – [Dateien auf die Notfallbox bekommen] dj1ngnfb:mini:verwaltung:tipps-tricks [2025/02/22 16:41] (aktuell) – [PDF ergänzen und zum Download anbieten] dj1ng
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Notfallbox Mini: Tipps & Tricks ======
 +{{ :nfb:gerdi_r.jpg?nolink&100|}}<note>Da die Notfallbox Mini auf einem Raspberry PI Zero / Zero W / Zero 2W nicht ganz einfach zu handeln ist (u.a. aufgrund des fehlenden zweiten Netzwerkanschlusses) hier noch ein paar Hinweise, welche hilfreich sein können.</note>
 +
 +===== Sinnvolle Ergänzung: Adapter-Board =====
 +{{:nfb:software:installation:pi:1:adapter.jpg?nolink&150 |}}
 +Falls man gerne etwas mehr an seiner Notfallbox Mini machen möchte, sollte man sich für die PI Zero-Familie einen solchen Adapter zulegen ([[https://www.amazon.de/gp/product/B09L1DYDCF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1|siehe z.B. hier]]).\\
 +\\
 +Hiermit erweitert man den Raspberry PI um mindestens eine LAN und zwei bis drei USB-Schnittstelllen. Das Ganze ist nicht mehr als ein USB-Hub und gibt es in verschiedenen Ausführungen - unter anderem, wie auf unserem Bild, direkt mit passendem Gehäuse.
 +
 +
 +===== Dateien auf die Notfallbox Mini bekommen =====
 +  * Dateien unter 2.048 kByte können über die Cloud direkt hochgeladen werden. Diese befinden sich dann im Ordner ''/var/www/html/cloud''
 +  * Größere Dateien lädt man am besten über einen USB-Stick:
 +    - Die Notfallbox herunterfahren
 +    - Den WLAN-Dongle abstecken
 +    - USB-Stick mit Dateien anstecken
 +    - Die Notfallbox wieder hochfahren
 +    - USB stick mounten 
 +    - Dateien ins Home-Verzeichnis kopieren
 +    - Notfallbox herunterfahren
 +    - USB-Stick gegen WiFi-Dongle tauschen
 +    - Hochfahren
 +    - per SSH einloggen und die Dateien an den Wunschort kopieren
 +
 +===== PDF ergänzen und zum Download anbieten =====
 +**ACHTUNG**: Um diese einfache Vorgehensweise zu benutzen muss EINMALIG eine Datei in der Notfallbox ausgetauscht werden. Der nachfolgende Link erklärt, wie das geht: [[nfb:software:installation:pi:1:tnt:pdf|zur Anleitung hier klicken/tippen]].
 +  - Dateien zuerst umbenennen: Die Browser-Anzeige übersetzt jedes Vorkommen eines ''_'' in ein Leerzeichen. Daher bitte die Dateien mit einem aussagekräftigen Titel versehen und die Leerzeichen dann durch ein ''_'' ersetzen (z.B. ''Erste-Hilfe_bei_Schulunfällen.pdf'' ergibt dann in der Anzeige ''Erste-Hilfe bei Schulunfällen'').
 +  - Dateien wie oben beschrieben hochladen
 +  - per SSh einloggen
 +  - Die Dateien in das Download-Verzeichnis kopieren:\\   
 +<code>cp Erste-Hilfe_bei_Schulunfällen.pdf /var/www/html/download/pdf</code>
 +Danach steht die Datei in der Abteilung "Nachschlagewerke" bereit.
 +
 +===== KIWIX Datenbanken ergänzen und zum Download anbieten =====
 +  - Datei wie oben beschrieben hochladen
 +  - per SSH einloggen
 +  - .ZIM-Dateien nach ''/var/www/html/kiwix'' kopieren
 +  - Eintrag in Download-Datei:
 +    - ''sudo nano /var/www/html/download/download_kiwix.csv''\\   Format:\\   <code>Kiwix,kiwix,dateiname.zim,Kiwix,"Titel der Datenbank",1<fs xx-small><fc #ff0000>x</fc></fs>,123456<fs xx-small><fc #ff0000>y</fc></fs></code>Die letzten beiden Einträge bedeuten folgendes:\\   0/1 Bilder vorhanden, Dateigröße in Bytes
 +    - Eine Zeile pro Eintrag
 +    - Speichern, Schliessen
 +    - <code>/var/www/html/kiwix/kiwix-manage /var/www/html/kiwix/bib.xml /var/www/html/kiwix/dateiname.zim</code>
 +
 +===== OSM-Karten ergänzen und zum Download anbieten =====
 +  - Datei wie oben beschrieben hochladen
 +  - *.osm.pbf Dateien kopieren nach /var/www/html/download/osm
 +    - ''sudo nano /var/www/html/download/download_kiwix.csv''\\   Format:\\   
 +<code>Karten,osm,dateiname.osm.pbf,OSM,"Name der Karte",0,12345678</code>Der letzte Eintrag ist die Dateigröße in Bytes.
 +
 +====== JAAAAA, das ist kompliziert ======
 +Die Notfallbox M ist ganz bewusst eine preiswerte Lösung und kann daher nicht mit einer umfangreichen Konfigurationsoberfläche etc. daher kommen.
 +
 +Wer es etwas komfortabler mag, sollte sich mit [[nfb:szenarien:viele-nutzer|Notfallbox S]], [[nfb:szenarien:gruppen-server|Notfallbox Xpi]] oder [[nfb:szenarien:3b|Notfallbox Xpc]] beschäftigen.
  

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki