nfb:info:outdoor-version
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| nfb:info:outdoor-version [2025/02/28 18:26] – [Im Beispiel verwendete Material] dj1ng | nfb:info:outdoor-version [2025/02/28 18:30] (aktuell) – [Im Beispiel verwendete Material] dj1ng | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Outdoor-Version der Notfallbox ====== | ||
| + | {{ : | ||
| + | {{ : | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Im Beispiel verwendete Material ===== | ||
| + | * Notfallbox (PI Zero 2W bevorzugt wegen Batterielaufleistung) | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + |   * USB-Kabel USB-C-Stecker auf USB-A-Stecker, | ||
| + | * Kehrschaufel mit Hohlgriff => Baumarkt | ||
| + |   * Solar-Panel, | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + |   * [[https:// | ||
| + | * Haltemast - hier Glasfiber-Stab Länge 1,5 Meter | ||
| + | * Selbstverschweissendes Isolierband => Baumarkt | ||
| + |   * ca. 12 cm Kunststoff-Installationsrohr, | ||
| + | * UV-feste Kabelbinder (Schwarz) => Baumarkt | ||
| + | * IP66-Installationsbox mit Klemmverschraubungen | ||
| + | * Montageschiene | ||
| + | * Fester Schaumstoff | ||
| + | |||
| + | ===== Detail: Innenleben des Antennenanschlusses ===== | ||
| + | {{ : | ||
| + | Hier sind die verwendeten Elemente zwischen dem USB-Kabel und der Antenne zu sehen. Leider haben alle USB-WLAN-Dongle mit abnehmbarer Antenne eine SMA-Female-Reverse-Buchse verbaut, so dass leider ein zusätzlicher Adapter notwendig ist. Sollte zwar vermieden werden, aber geht leider nicht anders. Das Ganze wird mit einem Kunst-Stoff-Installationsrohr aus dem Baumarkt sowie selbstverschweissendem Isolierband gegen Wind, Wetter und nestbauende Insekten geschützt.\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Detail: Der IP66-Kasten ===== | ||
| + | {{: | ||
| + | * Die Powerbank wird durch ein fest verklebtes Schaumstoff-Formstück in Position gehalten. Bitte hier KEINEN Heisskleber verwenden, im Sommer kann es in der Box heiss werden. | ||
| + |   * Die Notfallbox selbst sitzt auf einer Hutschine und wird mit einem Bügel in Position gehalten. Nicht verwendete Anschlüsse sind abgedeckt.  | ||
| + |   * Um unnötiges " | ||
| + |   * Bei den USB-Kabeln muss man einen Kompromiss eingehen in der Größe der PG-Verschraubung: | ||
| + | |||
| + | ===== Aufbau und Inbetriebnahme ===== | ||
| + | Dies gestaltet sich als relativ simpel: | ||
| + | - IP66-Box aufschrauben | ||
| + | - Passwortliste entnehmen | ||
| + | - Einschalten | ||
| + | - Deckel zuschrauben (richtiger Sitz wichtig für Wetterschutz) | ||
| + | - Notfallbox mittels Mastelementen so hoch wie möglich bringen! | ||
| + | |||
| + | Siehe hierzu meine [[https:// | ||
| + | |||
| + | ===== Last, but not least ===== | ||
| + | Wenn man das Video und die Bilder sieht, hat sich dazwischen einiges getan. Das war ja auch Sinn und Zweck der Sache ;-) Inzwischen die die autarke Outdoor-Notfallbox komplett fertig, einsatzfähig und wird beim nächsten Schönen Wetter von mir in Sachen Reichweite getestet, um bei uns im Dorf den optimalen Standort auszuwählen. | ||
| + | |||
| + | Ich selbst werde mich dann mittels einer [[https:// | ||