nfb:hardware:aufbau_1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| nfb:hardware:aufbau_1 [2023/10/23 19:59] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng | nfb:hardware:aufbau_1 [2025/02/20 16:56] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | |[[: | ||
| + | |[[nfb: | ||
| + | ====== Variante 1: Raspberry PI Zero ====== | ||
| + | Hierbei handelt es sich um die preisgünstigste, | ||
| + | Zudem ist der Einsatz immer noch sinnvoll, denn selbst der kleinste und langsamste Rechner kann immer noch **LEBEN RETTEN** - in dem er z.B. Eine Erste-Hilfe-Routine (wie die Herz-Lungen-Widerbelebung) zurück ins Gedächtnis ruft. | ||
| + | |||
| + | ===== Benötigte Hardware: ===== | ||
| + | <fs x-small> | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[nfb: | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * ggfs Adapter zwischen Dongle und Antenne | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * USB-Kabel von Powerbank zum PI (liegt in der Regel der Powerbank bei) | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * SD-Karte (Größe nach Belieben, aber im Endeffekt: So groß wie möglich) | ||
| + | |||
| + | USB/ | ||
| + | {{nfb: | ||
| + | {{nfb: | ||
| + | |||
| + | ===== Aufbau vor dem ersten Einschalten ===== | ||
| + | 1. Gehäuse zurechtlegen\\ | ||
| + | 2. USB-HUB und PI Zero so miteinander verschrauben, | ||
| + | {{nfb: | ||
| + | 3. Die Baugruppe ins Gehäuse einbauen (mit den HUB nach unten), verschrauben, | ||
| + | {{nfb: | ||
| + | 4.WLAN-Dongle in freien USB-Port stecken. Zum Aufbau und Test zuhause reicht die beim Dongle mitgelieferte Antenne völlig aus.\\ | ||
| + | {{nfb: | ||
| + | 5. Die Powerbank wird erst angeschlossen, | ||
| + | |||
| + | An dieser Stelle machen mit der [[nfb: | ||
| + | |||
| + | |[[: | ||
| + | |[[nfb: | ||