Die NOTFALLBOX - Notfall-Wissen offline!

Per WiFi-/WLAN-Hotspot auf Notfall-Wissen zugreifen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nfb:alternative:nanopi-neo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nfb:alternative:nanopi-neo [2025/07/06 08:54] dj1ngnfb:alternative:nanopi-neo [2025/07/06 15:10] (aktuell) – [Hinweis] dj1ng
Zeile 22: Zeile 22:
   * 5G USB WiFi RTL8812AU    * 5G USB WiFi RTL8812AU 
  
 +===== Hinweis =====
 +Nach der Installation des NanoPi NEO als Notfallbox Mini kommen wir dahinter, mit welchen Einschränkungen wir leben müssen. Wir versuchen gerade, den NanoPi als lokale Notfallbox für unsere Gemeinde hier zu konfigurieren - und stoßen dabei auf die Tatsache, dass wir schon den zweiten Tag an der Installation und Einrichtung des Systems sitzen. Unsere Installationsroutinen sind eben nicht für einen "Nicht-Raspberry PI" gemacht.
 +
 +<note warning><fs x-large>Daher möchten wir den NanoPi NEO **nicht empfehlen** für den Aufbau einer Notfallbox.</fs></note>
 ===== Installation manuell ===== ===== Installation manuell =====
 Leider hat das Image ein kleines Problem: Um es zu speichern musste es verkleinert werden und wird daher auf einer beliebigen SD-Karte wieder per Hand vergrößert werden. Das ist sehr kompliziert. Daher dokumentieren wir hier noch die komplette manuelle Installation, welche ohne diesen Prozess auskommt, dafür aber natürlich viel Handarbeit verlangt. Leider hat das Image ein kleines Problem: Um es zu speichern musste es verkleinert werden und wird daher auf einer beliebigen SD-Karte wieder per Hand vergrößert werden. Das ist sehr kompliziert. Daher dokumentieren wir hier noch die komplette manuelle Installation, welche ohne diesen Prozess auskommt, dafür aber natürlich viel Handarbeit verlangt.
Zeile 50: Zeile 54:
     * Ist das Interface vorhanden, bitte mit Punkt 17 weitermachen.     * Ist das Interface vorhanden, bitte mit Punkt 17 weitermachen.
     * Ist das Interface nicht vorhanden:     * Ist das Interface nicht vorhanden:
-      * <code>sudo apt -y install usbutils</code>+      * <code>sudo apt -y install usbutils build-essential bc dkms git libelf-dev rfkill iw</code>
       * Mit '' lsusb '' prüfen, ob der USB-WALN-Stick erkannt wird. Bei uns wird als Beispiel der **REALTEK RTL 88x2bu** erkannt. Wir zeigen daher hier beispielhaft, wie wir diesen ins System eingebunden haben.\\   Zuerst müssen wir die Kernel-Header herunterladen und kompilieren. Achtung: Dieser Vorgang dauert sehr lange. Am besten über Nacht laufen lassen.       * Mit '' lsusb '' prüfen, ob der USB-WALN-Stick erkannt wird. Bei uns wird als Beispiel der **REALTEK RTL 88x2bu** erkannt. Wir zeigen daher hier beispielhaft, wie wir diesen ins System eingebunden haben.\\   Zuerst müssen wir die Kernel-Header herunterladen und kompilieren. Achtung: Dieser Vorgang dauert sehr lange. Am besten über Nacht laufen lassen.
         * <code>sudo apt-get -y install dpkg-dev libarchive-tools         * <code>sudo apt-get -y install dpkg-dev libarchive-tools
Zeile 67: Zeile 71:
 dpkg-genchanges: info: binary-only upload (no source code included)</code> dpkg-genchanges: info: binary-only upload (no source code included)</code>
         * Nun können die Header installiert werden:<code>sudo dpkg -i ../linux-headers-4.14.111_4.14.111-1_armhf.deb</code>         * Nun können die Header installiert werden:<code>sudo dpkg -i ../linux-headers-4.14.111_4.14.111-1_armhf.deb</code>
-        * Hilfsprogramme für das Kompilieren herunterladen:<code>sudo apt install -y build-essential bc dkms git libelf-dev rfkill iw</code> +        * Wir kompilieren nun den Treiber und installieren diesen. Das geht mit einem Befehl - und kann schon mal eine halbe Stunde dauern.<code>mkdir -p ~/src && cd ~/src && git clone https://github.com/morrownr/88x2bu-20210702.git 
-        * Wir kompilieren nun den Treiber und installieren diesen. Das geht mit einem Befehl - und kann schon mal eine halbe Stunde dauern.<code>mkdir -p ~/src +cd ~/src/88x2bu-20210702 && sudo ./install-driver.sh</code> 
-cd ~/src +        * Das gerät startet neu (Reboot). Bitte nach dem erneuten anmelden als ''notfallbox'' unbedingt mit '' ip a '' prüfen, ob das Interface **wlan0** nun vorhanden ist.\\ 
-git clone https://github.com/morrownr/88x2bu-20210702.git +  - Ab hier geht es weiter mit der normalen Installations-Prozedur:<code>wget https://notfallbox.info/download/NFB_Installation_NanoPiNeo 
-cd ~/src/88x2bu-20210702 +chmod 777 NFB_Installation_NanoPiNeo 
-sudo ./install-driver.sh</code> +./NFB_Installation_NanoPiNeo</code>
-        * Danach unbedingt noch einmal '' ip a '' prüfen, ob das Interface **wlan0** nun vorhanden ist. +
-  - Ab hier geht es weiter mit der normalen Installations-Prozedur:<code>wget https://notfallbox.info/download/NFB_Installation +
-chmod 777 NFB_Installation +
-./NFB_Installation</code>+
   - Das Installationsprogramm startet.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation01.png?nolink&400|}}   - Das Installationsprogramm startet.\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation01.png?nolink&400|}}
   - **Notfallbox M** bzw. Mini auswählen\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation02.png?nolink&400|}}   - **Notfallbox M** bzw. Mini auswählen\\   {{:nfb:software:installation:pi:1:m_installation02.png?nolink&400|}}
nfb/alternative/nanopi-neo.1751792096.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/06 08:54 von dj1ng

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain
Public Domain Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki