nfb:alternative:nanopi-neo
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nfb:alternative:nanopi-neo [2025/07/02 17:14] – dj1ng | nfb:alternative:nanopi-neo [2025/07/06 15:10] (aktuell) – [Hinweis] dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 5G USB WiFi RTL8821CU | * 5G USB WiFi RTL8821CU | ||
* 5G USB WiFi RTL8812AU | * 5G USB WiFi RTL8812AU | ||
+ | |||
+ | ===== Hinweis ===== | ||
+ | Nach der Installation des NanoPi NEO als Notfallbox Mini kommen wir dahinter, mit welchen Einschränkungen wir leben müssen. Wir versuchen gerade, den NanoPi als lokale Notfallbox für unsere Gemeinde hier zu konfigurieren - und stoßen dabei auf die Tatsache, dass wir schon den zweiten Tag an der Installation und Einrichtung des Systems sitzen. Unsere Installationsroutinen sind eben nicht für einen " | ||
+ | |||
+ | <note warning>< | ||
+ | ===== Installation manuell ===== | ||
+ | Leider hat das Image ein kleines Problem: Um es zu speichern musste es verkleinert werden und wird daher auf einer beliebigen SD-Karte wieder per Hand vergrößert werden. Das ist sehr kompliziert. Daher dokumentieren wir hier noch die komplette manuelle Installation, | ||
+ | |||
+ | - Das grundlegende OS-Image herunterladen: | ||
+ | - Mit einem Programm der Wahl das Image auf SD-Karte schreiben, dabei keine Anpassungen machen. | ||
+ | - NanoPi NEO mit LAN, WLAN-Stick und Strom verbinden | ||
+ | - ca. 2 Minuten warten | ||
+ | - Nachfolgend ist die IP-Adresse an jene anzupassen, welche vom eigenen Router vergeben wurde. Wir verwenden im Beispiel immer 192.168.100.1 | ||
+ | - < | ||
+ | - Unbedingt zuallererst das Passwort für den Standard-Nutzer " | ||
+ | - Dann benötigen wir einen Benutzer mit dem Namen **notfallbox**. Bitte als Passwort '' | ||
+ | sudo passwd notfallbox | ||
+ | sudo nano / | ||
+ | - Folgende Zeile einfügen:< | ||
+ | - Mit '' | ||
+ | - < | ||
+ | - Folgende Optionen ändern: | ||
+ | * **2 Hostname** -> notfallbox | ||
+ | * **4 Localisation Options** | ||
+ | * **I1 Change locale** -> '' | ||
+ | * **I2 Change Timezone** -> Europe -> Berlin | ||
+ | * **I4 Change WiFi Country** -> DE | ||
+ | * **Finish** - Reboot Yes | ||
+ | - System startet neu, bitte danach als **notfallbox** anmelden! | ||
+ | - < | ||
+ | - Mit '' | ||
+ | * Ist das Interface vorhanden, bitte mit Punkt 17 weitermachen. | ||
+ | * Ist das Interface nicht vorhanden: | ||
+ | * < | ||
+ | * Mit '' | ||
+ | * < | ||
+ | git clone https:// | ||
+ | cd kernel-h3 | ||
+ | rm -rf .git | ||
+ | make distclean | ||
+ | touch .scmversion | ||
+ | make CROSS_COMPILE= ARCH=arm sunxi_defconfig | ||
+ | alias tar=bsdtar | ||
+ | make CROSS_COMPILE= ARCH=arm bindeb-pkg -j4</ | ||
+ | * Erfolgreich kompilierte Header zeigen zum Schluss folgende Zeilen an:< | ||
+ | dpkg-deb: building package ' | ||
+ | dpkg-deb: building package ' | ||
+ | dpkg-genchanges: | ||
+ | dpkg-genchanges: | ||
+ | * Nun können die Header installiert werden:< | ||
+ | * Wir kompilieren nun den Treiber und installieren diesen. Das geht mit einem Befehl - und kann schon mal eine halbe Stunde dauern.< | ||
+ | cd ~/ | ||
+ | * Das gerät startet neu (Reboot). Bitte nach dem erneuten anmelden als '' | ||
+ | - Ab hier geht es weiter mit der normalen Installations-Prozedur:< | ||
+ | chmod 777 NFB_Installation_NanoPiNeo | ||
+ | ./ | ||
+ | - Das Installationsprogramm startet.\\ | ||
+ | - **Notfallbox M** bzw. Mini auswählen\\ | ||
+ | - Bitte nun unbedingt **Raspberry PI mit USB-WiFi** auswählen: | ||
+ | - An dieser Stelle kann die Installation gestartet oder noch " | ||
+ | - Nun erfolgen die ersten Installationsschritte: | ||
+ | - Nun bitte wieder per SSH einloggen und die Installation forsetzen mit < | ||
+ | - Die Installation des Hotspot wird fortgesetzt.\\ | ||
+ | - Mit der Schlussmeldung ist die Notfallbox fertig installiert. Diese wird - nach dem Klicken auf " | ||
+ | ==== Standard-Einstellungen nach der Installation ==== | ||
+ | Die Notfallbox Mini weisst nach der Installation immer folgende Standard-Einstellungen auf: | ||
+ | ^Beschreibung^Grund-Einstellung^Erklärung^ | ||
+ | |Name in der Web-Oberfläche|Testbetrieb|| | ||
+ | |Angezeigter Standort in der Web-Oberfläche|Teststandort|| | ||
+ | |Wireless Access Point (WAP)|aktiviert|| | ||
+ | |SSID des WAP|Notfallbox-xxyyzz|xxyyzz = automatisch vergebener 6-stelliger Hex-Code (<fc # | ||
+ | |Name des verwendeten Wlan-Interfaces|wlan0|| | ||
+ | |Kurznachrichten-Dienst|Nicht aktiviert|| | ||
+ | |Cloud-Dienst|Nicht aktiviert|| | ||
+ | |Android-APK|0 Dateien (Nicht aktiv)|| | ||
+ | |OSM-Karten|0 Dateien (Nicht aktiv)|| | ||
+ | |Kiwix-Datenbanken|WikiMed|| | ||
+ | |PDF-Dateien|mehrer Erste-Hilfe Anleitungen sowie eine Liste von Trinkwasserquellen in der BRD|| | ||
+ | |Passwort Linux-Benutzer **notfallbox**|notfallbox|| | ||
+ | |Passwort für den Admin des **Kurznachrichten-Dienstes**|notfallbox|| | ||
+ | Fußnoten: | ||
+ | <fs small> | ||
+ | |||
+ | ==== Anpassung der Einstellungen auf persönliche Bedürfnisse ==== | ||
+ | Des geschieht über das '' | ||
**Quellen: | **Quellen: |
nfb/alternative/nanopi-neo.1751476447.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/02 17:14 von dj1ng