nfb:alle:service:liste:neutral
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
nfb:alle:service:liste:neutral [2025/02/20 16:43] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | nfb:alle:service:liste:neutral [2025/02/20 16:43] (aktuell) – ↷ Seite von nfb:hardware:einkaufsliste_neutral nach nfb:alle:service:liste:neutral verschoben und umbenannt dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Einkaufslisten (neutral) ====== | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden findet man eine Zusammenstellung von Systemen, welche Verkäufer-neutral aufgeführt werden, um die eigene Kaufentscheidung nicht zu beeinflussen. | ||
+ | |||
+ | ===== Notfallbox Mini ===== | ||
+ | * Raspberry PI Zero oder PI Zero W | ||
+ | * OTG-Adapter (Micro-USB-Stecker auf USB-A-Buchse) für den USB-Wifi-Dongle | ||
+ | * USB-Wifi-Dongle ([[https:// | ||
+ | * SD-Karte minimal 64 GB (Klasse 10) | ||
+ | * USB-Powerbank (Pass-through-fähig) mit Anschlusskabel auf USB-Micro-Stecker | ||
+ | * Solar-Panel mit USB-Anschluss, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Notfallbox (Xpi) ===== | ||
+ | * Raspberry PI Zero 2W, PI 3B+, PI 4 oder PI 5 | ||
+ | * PI Zero 2W & 3B+: SD-Karte mit mind. 64 GB | ||
+ | * Pi 4: USB-SSD mit USB 3.2 | ||
+ | * PI5: M2-SSD über den PCIe-HAT | ||
+ | * Ganz wichtig: AKTIVE KÜHLUNG mittels Lüfter oder zumindest ein Gehäuse, welches die Hitze auf die Umgebung ableitet | ||
+ | * USB-Wifi-Dongle ([[https:// | ||
+ | * USB-Powerbank (Pass-through-fähig) mit Anschlusskabel auf USB-Micro-Stecker | ||
+ | * Solar-Panel mit USB-Anschluss, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Notfallbox (Xpc) ===== | ||
+ | Im Endeffekt läuft die Notfallbox auf jedem x86-kompatiblen PC. Jedoch sind folgende Ausstattungsmerkmale wünschenswert: | ||
+ | |||
+ | * Stromversorgung 12V! Entsprechende Netzteile sind bei Kleinst-PCs inzwischen Standard. | ||
+ | * USB V3.x Ports | ||
+ | * Als Boot- und Arbeitsmedium sollte unbedingt ein SSD-Speicher gewählt werden. | ||
+ | * Debian Linux (aktuell V12 Bookworm) | ||
+ | * LAN-Schnittstelle | ||
+ | * Bei Bedarf USB-Wifi-Dongle welcher den Access-Point-Modus unterstützt. | ||